Kant: AA VII, Anthropologie in pragmatischer ... , Seite 153 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
Verknüpfungen:
|
|
||||
01 | werden. Sie für lauter Spielmarken, die gar keinen Werth haben, | ||||||
02 | auszugeben, mit dem sarkastischen Swift zu sagen: "Die Ehrlichkeit ist | ||||||
03 | ein Paar Schuhe, die im Kothe ausgetreten worden" u. s. w. oder mit | ||||||
04 | dem Prediger Hofstede in seinem Angriff auf Marmontels Belisar | ||||||
05 | selbst einen Sokrates zu verleumden, um ja zu verhindern, daß irgend jemand | ||||||
06 | an die Tugend glaube, ist ein an der Menschheit verübter Hochverrath. | ||||||
07 | Selbst der Schein des Guten an Anderen muß uns werth sein: | ||||||
08 | weil aus diesem Spiel mit Verstellungen, welche Achtung erwerben, ohne | ||||||
09 | sie vielleicht zu verdienen, endlich wohl Ernst werden kann. - Nur der | ||||||
10 | Schein des Guten in uns selbst muß ohne Verschonen weggewischt und | ||||||
11 | der Schleier, womit die Eigenliebe unsere moralischen Gebrechen verdeckt, | ||||||
12 | abgerissen werden: weil der Schein da betrügt, wo man durch das, was | ||||||
13 | ohne allen moralischen Gehalt ist, die Tilgung seiner Schuld, oder gar in | ||||||
14 | Wegwerfung desselben die Überredung nichts schuldig zu sein sich vorspiegelt, | ||||||
15 | z. B. wenn die Bereuung der Übelthaten am Ende des Lebens für | ||||||
16 | wirkliche Besserung, oder vorsetzliche Übertretung als menschliche Schwachheit | ||||||
17 | vorgemalt wird. | ||||||
18 | Von den fünf Sinnen. |
[ entsprechender Abschnitt in den Reflexionen zur Antropologie (AA XV, 099) ] | |||||
19 | § 15. Die Sinnlichkeit im Erkenntnißvermögen (das Vermögen | ||||||
20 | der Vorstellungen in der Anschauung) enthält zwei Stücke: den Sinn | ||||||
21 | und die Einbildungskraft. - Das erstere ist das Vermögen der Anschauung | ||||||
22 | in der Gegenwart des Gegenstandes, das zweite auch ohne die | ||||||
23 | Gegenwart desselben. - Die Sinne aber werden wiederum in den äußeren | ||||||
24 | und den inneren Sinn ( sensus internus ) eingetheilt; der erstere ist | ||||||
25 | der, wo der menschliche Körper durch körperliche Dinge, der zweite, wo er | ||||||
26 | durchs Gemüth afficirt wird; wobei zu merken ist, daß der letztere als | ||||||
27 | bloßes Wahrnehmungsvermögen (der empirischen Anschauung) vom Gefühl | ||||||
28 | der Lust und Unlust, d. i. der Empfänglichkeit des Subjects, durch | ||||||
29 | gewisse Vorstellungen zur Erhaltung oder Abwehrung des Zustandes dieser | ||||||
30 | Vorstellungen bestimmt zu werden, verschieden gedacht wird, den man den | ||||||
31 | inwendigen Sinn ( sensus interior ) nennen könnte. - Eine Vorstellung | ||||||
32 | durch den Sinn, deren man sich als einer solchen bewußt ist, heißt besonders | ||||||
33 | Sensation, wenn die Empfindung zugleich Aufmerksamkeit auf den | ||||||
34 | Zustand des Subjects erregt. | ||||||
35 | § 16. Man kann zuerst die Sinne der Körperempfindung in den der | ||||||
[ Seite 152 ] [ Seite 154 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |