Kant: AA VII, Anthropologie in pragmatischer ... , Seite 281 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
Verknüpfungen:
|
|
||||
01 | zu gefallen, auf welches die kleinen muthwilligen, aber nicht beschämenden | ||||||
02 | Angriffe auf ihr Geschlecht die Wirkung thun, sich in ihrem | ||||||
03 | Witz selbst vortheilhaft zu zeigen, und so endigt die Mahlzeit mit Lachen; | ||||||
04 | welches, wenn es laut und gutmüthig ist, die Natur durch Bewegung des | ||||||
05 | Zwergfells und der Eingeweide ganz eigentlich für den Magen zur Verdauung | ||||||
06 | als zum körperlichen Wohlbefinden bestimmt hat; indessen daß | ||||||
07 | die Theilnehmer am Gastmahl, Wunder wie viel! Geistescultur in einer | ||||||
08 | Absicht der Natur zu finden wähnen. - Eine Tafelmusik bei einem festlichen | ||||||
09 | Schmause großer Herren ist das geschmackloseste Unding, was die | ||||||
10 | Schwelgerei immer ausgesonnen haben mag. | ||||||
11 | Die Regeln eines geschmackvollen Gastmahls, das die Gesellschaft | ||||||
12 | animirt, sind: a) Wahl eines Stoffs zur Unterredung, der Alle interessirt | ||||||
13 | und immer jemanden Anlaß giebt, etwas schicklich hinzuzusetzen. | ||||||
14 | b) Keine tödtliche Stille, sondern nur augenblickliche Pause in der Unterredung | ||||||
15 | entstehen zu lassen. c) Den Gegenstand nicht ohne Noth zu variiren | ||||||
16 | und von einer Materie zu einer andern abzuspringen: weil das Gemüth | ||||||
17 | am Ende des Gastmahls wie am Ende eines Drama (dergleichen | ||||||
18 | auch das zurückgelegte ganze Leben des vernünftigen Menschen ist) sich | ||||||
19 | unvermeidlich mit der Rückerinnerung der mancherlei Acte des Gesprächs | ||||||
20 | beschäftigt; wo denn, wenn es keinen Faden des Zusammenhangs herausfinden | ||||||
21 | kann, es sich verwirrt fühlt und in der Cultur nicht fortgeschritten, | ||||||
22 | sondern eher rückgängig geworden zu sein mit Unwillen inne wird. | ||||||
23 | Man muß einen Gegenstand, der unterhaltend ist, beinahe erschöpfen, ehe | ||||||
24 | man zu einem anderen übergeht, und beim Stocken des Gesprächs etwas | ||||||
25 | Anderes damit Verwandtes zum Versuch in die Gesellschaft unbemerkt zu | ||||||
26 | spielen verstehen: so kann ein einziger in der Gesellschaft unbemerkt und | ||||||
27 | unbeneidet diese Leitung der Gespräche übernehmen. d) Keine Rechthaberei | ||||||
28 | weder für sich noch für die Mitgenossen der Gesellschaft entstehen | ||||||
29 | oder dauern zu lassen: vielmehr da diese Unterhaltung kein Geschäft, sondern | ||||||
30 | nur Spiel sein soll, jene Ernsthaftigkeit durch einen geschickt angebrachten | ||||||
31 | Scherz abwenden. e) In dem ernstlichen Streit, der gleichwohl | ||||||
32 | nicht zu vermeiden ist, sich selbst und seinen Affect sorgfältig so in Disciplin | ||||||
33 | zu erhalten, daß wechselseitige Achtung und Wohlwollen immer hervorleuchte; | ||||||
34 | wobei es mehr auf den Ton (der nicht schreihälsig oder arrogant | ||||||
35 | sein muß), als auf den Inhalt des Gesprächs ankommt: damit keiner | ||||||
36 | der Mitgäste mit dem anderen entzweiet aus der Gesellschaft in die | ||||||
37 | Häuslichkeit zurückkehre. | ||||||
[ Seite 280 ] [ Seite 282 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |