Kant: AA VII, Anthropologie in pragmatischer ... , Seite 215 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
Verknüpfungen:
|
|
||||
| 01 | Schwatzhaftigkeit halber dieser Krankheit am meisten unterworfen: nämlich | ||||||
| 02 | unter das, was sie erzählen, so viel Einschiebsel ihrer lebhaften Einbildungskraft | ||||||
| 03 | zu machen, daß niemand begreift, was sie eigentlich sagen | ||||||
| 04 | wollten. Diese erste Verrückung ist tumultuarisch. | ||||||
| 05 | 2) Wahnsinn ( dementia ) ist diejenige Störung des Gemüths, da | ||||||
| 06 | alles, was der Verrückte erzählt, zwar den formalen Gesetzen des Denkens | ||||||
| 07 | zu der Möglichkeit einer Erfahrung gemäß ist, aber durch falsch dichtende | ||||||
| 08 | Einbildungskraft selbstgemachte Vorstellungen für Wahrnehmungen gehalten | ||||||
| 09 | werden. Von der Art sind diejenigen, welche allerwärts Feinde um | ||||||
| 10 | sich zu haben glauben; die alle Mienen, Worte und sonstige gleichgültige | ||||||
| 11 | Handlungen Andrer als auf sich abgezielt und als Schlingen betrachten, | ||||||
| 12 | die ihnen gelegt werden. - Diese sind in ihrem unglücklichen Wahn oft | ||||||
| 13 | so scharfsinnig in Auslegung dessen, was Andere unbefangen thun, um es | ||||||
| 14 | als auf sich angelegt auszudeuten, daß, wenn die Data nur wahr wären, | ||||||
| 15 | man ihrem Verstande alle Ehre müßte widerfahren lassen. - Ich habe | ||||||
| 16 | nie gesehen, daß jemand von dieser Krankheit je geheilt worden ist (denn | ||||||
| 17 | es ist eine besondere Anlage mit Vernunft zu rasen). Sie sind aber doch | ||||||
| 18 | nicht zu den Hospitalnarren zu zählen: weil sie, nur für sich selbst besorgt, | ||||||
| 19 | ihre vermeinte Schlauigkeit nur auf ihre eigene Erhaltung richten, ohne | ||||||
| 20 | andere in Gefahr zu setzen, mithin nicht sicherheitshalber eingeschlossen zu | ||||||
| 21 | werden bedürfen. Diese zweite Verrückung ist methodisch. | ||||||
| 22 | 3) Wahnwitz ( insania ) ist eine gestörte Urtheilskraft: wodurch | ||||||
| 23 | das Gemüth durch Analogien hingehalten wird, die mit Begriffen einander | ||||||
| 24 | ähnlicher Dinge verwechselt werden, und so die Einbildungskraft ein | ||||||
| 25 | dem Verstande ähnliches Spiel der Verknüpfung disparater Dinge als | ||||||
| 26 | das Allgemeine vorgaukelt, worunter die letzteren Vorstellungen enthalten | ||||||
| 27 | waren. Die Seelenkranken dieser Art sind mehrentheils sehr vergnügt, | ||||||
| 28 | dichten abgeschmackt und gefallen sich in dem Reichthum einer so ausgebreiteten | ||||||
| 29 | Verwandtschaft sich ihrer Meinung nach zusammenreimender | ||||||
| 30 | Begriffe. - Der Wahnsinnige dieser Art ist nicht zu heilen: weil er wie | ||||||
| 31 | die Poesie überhaupt schöpferisch und durch Mannigfaltigkeit unterhaltend | ||||||
| 32 | ist. - Diese dritte Verrückung ist zwar methodisch, aber nur fragmentarisch. | ||||||
| 34 | 4) Aberwitz ( vesania ) ist die Krankheit einer gestörten Vernunft. | ||||||
| 35 | - der Seelenkranke überfliegt die ganze Erfahrungsleiter und hascht | ||||||
| 36 | nach Principien, die des Probirsteins der Erfahrung ganz überhoben sein | ||||||
| 37 | können, und wähnt das Unbegreifliche zu begreifen. - Die Erfindung | ||||||
| [ Seite 214 ] [ Seite 216 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||