Kant: AA VII, Der Streit der ... , Seite 085 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
Verknüpfungen:
|
|
||||
| 01 | 6. |
||||||
| 02 | Von einer Begebenheit unserer Zeit, welche diese moralische |
||||||
| 03 | Tendenz des Menschengeschlechts beweiset. |
||||||
| 04 | Diese Begebenheit besteht nicht etwa in wichtigen, von Menschen verrichteten | ||||||
| 05 | Thaten oder Unthaten, wodurch, was groß war, unter Menschen | ||||||
| 06 | klein oder, was klein war, groß gemacht wird, und wie gleich als durch | ||||||
| 07 | Zauberei alte, glänzende Staatsgebäude verschwinden, und andere an deren | ||||||
| 08 | Statt wie aus den Tiefen der Erde hervorkommen. Nein: nichts von allem | ||||||
| 09 | dem. Es ist bloß die Denkungsart der Zuschauer, welche sich bei diesem | ||||||
| 10 | Spiele großer Umwandlungen öffentlich verräth und eine so allgemeine | ||||||
| 11 | und doch uneigennützige Theilnehmung der Spielenden auf einer Seite gegen | ||||||
| 12 | die auf der andern, selbst mit Gefahr, diese Parteilichkeit könne ihnen | ||||||
| 13 | sehr nachtheilig werden, dennoch laut werden läßt, so aber (der Allgemeinheit | ||||||
| 14 | wegen) einen Charakter des Menschengeschlechts im Ganzen und zugleich | ||||||
| 15 | (der Uneigennützigkeit wegen) einen moralischen Charakter desselben | ||||||
| 16 | wenigstens in der Anlage beweiset, der das Fortschreiten zum Besseren | ||||||
| 17 | nicht allein hoffen läßt, sondern selbst schon ein solches ist, so weit das Vermögen | ||||||
| 18 | desselben für jetzt zureicht. | ||||||
| 19 | Die Revolution eines geistreichen Volks, die wir in unseren Tagen | ||||||
| 20 | haben vor sich gehen sehen, mag gelingen oder scheitern; sie mag mit Elend | ||||||
| 21 | und Greuelthaten dermaßen angefüllt sein, daß ein wohldenkender Mensch | ||||||
| 22 | sie, wenn er sie zum zweitenmale unternehmend glücklich auszuführen | ||||||
| 23 | hoffen könnte, doch das Experiment auf solche Kosten zu machen nie beschließen | ||||||
| 24 | würde, -diese Revolution, sage ich, findet doch in den Gemüthern | ||||||
| 25 | aller Zuschauer (die nicht selbst in diesem Spiele mit verwickelt | ||||||
| 26 | sind) eine Theilnehmung dem Wunsche nach, die nahe an Enthusiasm | ||||||
| 27 | grenzt, und deren Äußerung selbst mit Gefahr verbunden war, die also | ||||||
| 28 | keine andere als eine moralische Anlage im Menschengeschlecht zur Ursache | ||||||
| 29 | haben kann. | ||||||
| 30 | Diese moralische einfließende Ursache ist zwiefach: erstens die des | ||||||
| 31 | Rechts, daß ein Volk von anderen Mächten nicht gehindert werden müsse, | ||||||
| 32 | sich eine bürgerliche Verfassung zu geben, wie sie ihm selbst gut zu sein | ||||||
| 33 | dünkt; zweitens die des Zwecks (der zugleich Pflicht ist), daß diejenige | ||||||
| 34 | Verfassung eines Volks allein an sich rechtlich und moralisch=gut sei, | ||||||
| 35 | welche ihrer Natur nach so beschaffen ist, den Angriffskrieg nach Grundsätzen | ||||||
| 36 | zu meiden, welche keine andere als die republicanische Verfassung, | ||||||
| [ Seite 084 ] [ Seite 086 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||