Kant: AA VII, Der Streit der ... , Seite 082 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
Verknüpfungen:
|
|
||||
| 01 | vermehrt noch vermindert werden könne, mag immer eingeräumt werden; | ||||||
| 02 | -und wie sollte sich auch dieses Quantum des Guten in der Anlage vermehren | ||||||
| 03 | lassen, da es durch die Freiheit des Subjects geschehen müßte, | ||||||
| 04 | wozu dieses aber wiederum eines größeren Fonds des Guten bedürfen | ||||||
| 05 | würde, als es einmal hat? -Die Wirkungen können das Vermögen der | ||||||
| 06 | wirkenden Ursache nicht übersteigen; und so kann das Quantum des mit | ||||||
| 07 | dem Bösen im Menschen vermischten Guten ein gewisses Maß des letzteren | ||||||
| 08 | nicht überschreiten, über welches er sich emporarbeiten und so auch | ||||||
| 09 | immer zum noch besseren fortschreiten könnte. Der Eudämonism mit | ||||||
| 10 | seinen sanguinischen Hoffnungen scheint also unhaltbar zu sein und zu | ||||||
| 11 | Gunsten einer weissagenden Menschengeschichte in Ansehung des immerwährenden | ||||||
| 12 | weitern Fortschreitens auf der Bahn des Guten wenig zu versprechen. | ||||||
| 13 | |||||||
| 14 | c. |
||||||
| 15 | Von der Hypothese des Abderitisms des Menschengeschlechts |
||||||
| 16 | Zur Vorbestimmung seiner Geschichte. |
||||||
| 17 | Diese Meinung möchte wohl die Mehrheit der Stimmen auf ihrer | ||||||
| 18 | Seite haben. Geschäftige Thorheit ist der Charakter unserer Gattung: | ||||||
| 19 | in die Bahn des Guten schnell einzutreten, aber darauf nicht zu beharren, | ||||||
| 20 | sondern, um ja nicht an einen einzigen Zweck gebunden zu sein, wenn es | ||||||
| 21 | auch nur der Abwechselung wegen geschähe, den Plan des Fortschritts | ||||||
| 22 | umzukehren, zu bauen, um niederreißen zu können, und sich selbst die hoffnungslose | ||||||
| 23 | Bemühung aufzulegen, den Stein des Sisyphus bergan zu | ||||||
| 24 | wälzen, um ihn wieder zurückrollen zu lassen. -Das Princip des Bösen | ||||||
| 25 | in der Naturanlage des menschlichen Geschlechts scheint also hier mit dem | ||||||
| 26 | des Guten nicht sowohl amalgamirt (verschmolzen), als vielmehr Eines | ||||||
| 27 | durchs Andere neutralisirt zu sein, welches Thatlosigkeit zu Folge haben | ||||||
| 28 | würde (die hier der Stillstand heißt): eine leere Geschäftigkeit, das Gute | ||||||
| 29 | mit dem Bösen durch Vorwärts und Rückwärts gehen so abwechseln zu | ||||||
| 30 | lassen, daß das ganze Spiel des Verkehrs unserer Gattung mit sich selbst | ||||||
| 31 | auf diesem Glob als ein bloßes Possenspiel angesehen werden müßte, was | ||||||
| 32 | ihr keinen größeren Werth in den Augen der Vernunft verschaffen kann, | ||||||
| 33 | als den die andere Thiergeschlechter haben, die dieses Spiel mit weniger | ||||||
| 34 | Kosten und ohne Verstandesaufwand treiben. | ||||||
| [ Seite 081 ] [ Seite 083 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||