Kant: AA V, Kritik der Urtheilskraft ... , Seite 462 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | Macht u. s. w., sondern nicht vielmehr Allweisheit, Allmacht, mit einem | ||||||
02 | Worte sie als eine solche, die den für alle mögliche Dinge zureichenden | ||||||
03 | Grund solcher Eigenschaften enthalte, denken? und über das diesem einigen | ||||||
04 | alles vermögenden Urwesen nicht bloß für die Naturgesetze und =Producte | ||||||
05 | Verstand, sondern auch als einer moralischen Weltursache höchste sittliche | ||||||
06 | praktische Vernunft beilegen; da durch diese Vollendung des Begriffs ein | ||||||
07 | für Natureinsicht sowohl als moralische Weisheit zusammen hinreichendes | ||||||
08 | Princip angegeben wird, und kein nur einigermaßen gegründeter Einwurf | ||||||
09 | wider die Möglichkeit einer solchen Idee gemacht werden kann? Werden | ||||||
10 | hiebei nun zugleich die moralischen Triebfedern des Gemüths in Bewegung | ||||||
11 | gesetzt und ein lebhaftes Interesse der letzteren mit rednerischer Stärke | ||||||
12 | (deren sie auch wohl würdig sind) hinzugefügt: so entspringt daraus eine | ||||||
13 | Überredung von der objectiven Zulänglichkeit des Beweises und ein (in | ||||||
14 | den meisten Fällen seines Gebrauchs) auch heilsamer Schein, der aller | ||||||
15 | Prüfung der logischen Schärfe desselben sich ganz überhebt und sogar dawider, | ||||||
16 | als ob ihr ein frevelhafter Zweifel zum Grunde läge, Abscheu und | ||||||
17 | Widerwillen trägt. - Nun ist hierwider wohl nichts zu sagen, so fern | ||||||
18 | man auf populäre Brauchbarkeit eigentlich Rücksicht nimmt. Allein da | ||||||
19 | doch die Zerfällung desselben in die zwei ungleichartigen Stücke, die dieses | ||||||
20 | Argument enthält, nämlich in das, was zur physischen, und das, was zur | ||||||
21 | moralischen Teleologie gehört, nicht abgehalten werden kann und darf, indem | ||||||
22 | die Zusammenschmelzung beider es unkenntlich macht, wo der eigentliche | ||||||
23 | Nerve des Beweises liege, und an welchem Theile und wie er müßte | ||||||
24 | bearbeitet werden, um für die Gültigkeit desselben vor der schärfsten Prüfung | ||||||
25 | Stand halten zu können (selbst wenn man an einem Theile die | ||||||
26 | Schwäche unserer Vernunfteinsicht einzugestehen genöthigt sein sollte): so | ||||||
27 | ist es für den Philosophen Pflicht (gesetzt daß er auch die Anforderung der | ||||||
28 | Aufrichtigkeit an ihn für nichts rechnete), den obgleich noch so heilsamen | ||||||
29 | Schein, welchen eine solche Vermengung hervorbringen kann, aufzudecken | ||||||
30 | und, was bloß zur Überredung gehört, von dem, was auf Überzeugung | ||||||
31 | führt, (die beide nicht bloß dem Grade, sondern selbst der Art nach unterschiedene | ||||||
32 | Bestimmungen des Beifalls sind) abzusondern, um die Gemüthsfassung | ||||||
33 | in diesem Beweise in ihrer ganzen Lauterkeit offen darzustellen und | ||||||
34 | diesen der strengsten Prüfung freimüthig unterwerfen zu können. | ||||||
35 | Ein Beweis aber, der auf Überzeugung angelegt ist, kann wiederum | ||||||
36 | zwiefacher Art sein, entweder ein solcher, der, was der Gegenstand an | ||||||
37 | sich sei, oder was er für uns (Menschen überhaupt) nach den uns nothwendigen | ||||||
[ Seite 461 ] [ Seite 463 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |