Kant: AA V, Kritik der Urtheilskraft ... , Seite 452 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | pflichtverehrende Gesinnung, der Wirkung nach so pünktlich, wie es immer | ||||||
02 | verlangt werden mag, erfüllte. Umgekehrt, wenn er sie als Gläubiger | ||||||
03 | seinem Bewußtsein nach aufrichtig und uneigennützig befolgt und gleichwohl, | ||||||
04 | so oft er zum Versuche den Fall setzt, er könnte einmal überzeugt | ||||||
05 | werden, es sei kein Gott, sich sogleich von aller sittlichen Verbindlichkeit frei | ||||||
06 | glaubte: müßte es doch mit der innern moralischen Gesinnung in ihm | ||||||
07 | nur schlecht bestellt sein. | ||||||
08 | Wir können also einen rechtschaffenen Mann (wie etwa den Spinoza) | ||||||
09 | annehmen, der sich fest überredet hält: es sei kein Gott und (weil es in | ||||||
10 | Ansehung des Objects der Moralität auf einerlei Folge hinausläuft) auch | ||||||
11 | kein künftiges Leben; wie wird er seine eigene innere Zweckbestimmung | ||||||
12 | durch das moralische Gesetz, welches er thätig verehrt, beurtheilen? er | ||||||
13 | verlangt von Befolgung desselben für sich keinen Vortheil, weder in dieser | ||||||
14 | noch in einer andern Welt; uneigennützig will er vielmehr nur das Gute | ||||||
15 | stiften, wozu jenes heilige Gesetz allen seinen Kräften die Richtung giebt. | ||||||
16 | Aber sein Bestreben ist begränzt; und von der Natur kann er zwar hin | ||||||
17 | und wieder einen zufälligen Beitritt, niemals aber eine gesetzmäßige und | ||||||
18 | nach beständigen Regeln (so wie innerlich seine Maximen sind und sein | ||||||
19 | müssen) eintreffende Zusammenstimmung zu dem Zwecke erwarten, welchen | ||||||
20 | zu bewirken er sich doch verbunden und angetrieben fühlt. Betrug, Gewaltthätigkeit | ||||||
21 | und Neid werden immer um ihn im Schwange gehen, ob | ||||||
22 | er gleich selbst redlich, friedfertig und wohlwollend ist; und die Rechtschaffenen, | ||||||
23 | die er außer sich noch antrifft, werden unangesehen aller ihrer Würdigkeit | ||||||
24 | glücklich zu sein dennoch durch die Natur, die darauf nicht achtet, | ||||||
25 | allen Übeln des Mangels, der Krankheiten und des unzeitigen Todes gleich | ||||||
26 | den übrigen Thieren der Erde unterworfen sein und es auch immer bleiben, | ||||||
27 | bis ein weites Grab sie insgesammt (redlich oder unredlich, das gilt | ||||||
28 | hier gleichviel) verschlingt und sie, die da glauben konnten, Endzweck der | ||||||
29 | Schöpfung zu sein, in den Schlund des zwecklosen Chaos der Materie | ||||||
30 | zurück wirft, aus dem sie gezogen waren. - Den Zweck also, den dieser | ||||||
31 | Wohlgesinnte in Befolgung der moralischen Gesetze vor Augen hatte und | ||||||
32 | haben sollte, müßte er allerdings als unmöglich aufgeben; oder will er auch | ||||||
33 | hierin dem Rufe seiner sittlichen inneren Bestimmung anhänglich bleiben | ||||||
34 | und die Achtung, welche das sittliche Gesetz ihm unmittelbar zum Gehorchen | ||||||
35 | einflößt, nicht durch die Nichtigkeit des einzigen ihrer hohen Forderung | ||||||
36 | angemessenen idealischen Endzwecks schwächen (welches ohne einen | ||||||
37 | der moralischen Gesinnung widerfahrenden Abbruch nicht geschehen kann): | ||||||
[ Seite 451 ] [ Seite 453 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |