Kant: AA V, Kritik der Urtheilskraft ... , Seite 430 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | von der Art sein, daß er selbst durch die Natur in ihrer Wohlthätigkeit | ||||||
02 | befriedigt werden kann; oder es ist die Tauglichkeit und Geschicklichkeit zu | ||||||
03 | allerlei Zwecken, wozu die Natur (äußerlich und innerlich) von ihm gebraucht | ||||||
04 | werden könne. Der erste Zweck der Natur würde die Glückseligkeit, | ||||||
05 | der zweite die Cultur des Menschen sein. | ||||||
06 | Der Begriff der Glückseligkeit ist nicht ein solcher, den der Mensch | ||||||
07 | etwa von seinen Instincten abstrahirt und so aus der Thierheit in ihm | ||||||
08 | selbst hernimmt; sondern ist eine bloße Idee eines Zustandes, welcher er | ||||||
09 | den letzteren unter bloß empirischen Bedingungen (welches unmöglich ist) | ||||||
10 | adäquat machen will. Er entwirft sie sich selbst und zwar auf so verschiedene | ||||||
11 | Art durch seinen mit der Einbildungskraft und den Sinnen verwickelten | ||||||
12 | Verstand; er ändert sogar diesen so oft, daß die Natur, wenn sie | ||||||
13 | auch seiner Willkür gänzlich unterworfen wäre, doch schlechterdings kein | ||||||
14 | bestimmtes allgemeines und festes Gesetz annehmen könnte, um mit diesem | ||||||
15 | schwankenden Begriff und so mit dem Zweck, den jeder sich willkürlicher | ||||||
16 | Weise vorsetzt, übereinzustimmen. Aber selbst wenn wir entweder diesen | ||||||
17 | auf das wahrhafte Naturbedürfniß, worin unsere Gattung durchgängig | ||||||
18 | mit sich übereinstimmt, herabsetzen, oder andererseits die Geschicklichkeit | ||||||
19 | sich eingebildete Zwecke zu verschaffen noch so hoch steigern wollten: so | ||||||
20 | würde doch, was der Mensch unter Glückseligkeit versteht, und was in der | ||||||
21 | That sein eigener letzter Naturzweck (nicht Zweck der Freiheit) ist, von | ||||||
22 | ihm nie erreicht werden; denn seine Natur ist nicht von der Art, irgendwo | ||||||
23 | im Besitze und Genusse aufzuhören und befriedigt zu werden. Andrerseits | ||||||
24 | ist so weit gefehlt, daß die Natur ihn zu ihrem besondern Liebling aufgenommen | ||||||
25 | und vor allen Thieren mit Wohlthun begünstigt habe, daß sie | ||||||
26 | ihn vielmehr in ihren verderblichen Wirkungen, in Pest, Hunger, Wassergefahr, | ||||||
27 | Frost, Anfall von andern großen und kleinen Thieren u. d. gl., | ||||||
28 | eben so wenig verschont, wie jedes andere Thier; noch mehr aber, daß das | ||||||
29 | Widersinnische der Naturanlagen in ihm ihn noch in selbstersonnene | ||||||
30 | Plagen und noch andere von seiner eigenen Gattung durch den Druck der | ||||||
31 | Herrschaft, die Barbarei der Kriege u. s. w. in solche Noth versetzt und er | ||||||
32 | selbst, so viel an ihm ist, an der Zerstörung seiner eigenen Gattung | ||||||
33 | arbeitet, daß selbst bei der wohlthätigsten Natur außer uns der Zweck | ||||||
34 | derselben, wenn er auf die Glückseligkeit unserer Species gestellt wäre, in | ||||||
35 | einem System derselben auf Erden nicht erreicht werden würde, weil die | ||||||
36 | Natur in uns derselben nicht empfänglich ist. Er ist also immer nur | ||||||
37 | Glied in der Kette der Naturzwecke: zwar Princip in Ansehung manches | ||||||
[ Seite 429 ] [ Seite 431 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |