Kant: AA V, Kritik der Urtheilskraft ... , Seite 425 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | § 82. |
||||||
| 02 | Von dem teleologischen System in den äußern Verhältnissen |
||||||
| 03 | organisirter Wesen. |
||||||
| 04 | Unter der äußern Zweckmäßigkeit verstehe ich diejenige, da ein Ding | ||||||
| 05 | der Natur einem andern als Mittel zum Zwecke dient. Nun können Dinge, | ||||||
| 06 | die keine innere Zweckmäßigkeit haben, oder zu ihrer Möglichkeit voraussetzen, | ||||||
| 07 | z. B. Erden, Luft, Wasser u. s. w., gleichwohl äußerlich, d. i. im | ||||||
| 08 | Verhältniß auf andere Wesen, sehr zweckmäßig sein; aber diese müssen | ||||||
| 09 | jederzeit organisirte Wesen, d. i. Naturzwecke, sein, denn sonst könnten | ||||||
| 10 | jene auch nicht als Mittel beurtheilt werden. So können Wasser, Luft | ||||||
| 11 | und Erden nicht als Mittel zu Anhäufung von Gebirgen angesehen werden, | ||||||
| 12 | weil diese an sich gar nichts enthalten, was einen Grund ihrer Möglichkeit | ||||||
| 13 | nach Zwecken erforderte, worauf in Beziehung also ihre Ursache | ||||||
| 14 | niemals unter dem Prädicate eines Mittels (das dazu nützte) vorgestellt | ||||||
| 15 | werden kann. | ||||||
| 16 | Die äußere Zweckmäßigkeit ist ein ganz anderer Begriff, als der Begriff | ||||||
| 17 | der inneren, welche mit der Möglichkeit eines Gegenstandes, unangesehen | ||||||
| 18 | ob seine Wirklichkeit selbst Zweck sei oder nicht, verbunden ist. | ||||||
| 19 | Man kann von einem organisirten Wesen noch fragen: Wozu ist es da? | ||||||
| 20 | aber nicht leicht von Dingen, an denen man bloß die Wirkung vom Mechanism | ||||||
| 21 | der Natur erkennt. Denn in jenen stellen wir uns schon eine | ||||||
| 22 | Causalität nach Zwecken zu ihrer inneren Möglichkeit, einen schaffenden | ||||||
| 23 | Verstand, vor und beziehen dieses thätige Vermögen auf den Bestimmungsgrund | ||||||
| 24 | desselben, die Absicht. Es giebt nur eine einzige äußere | ||||||
| 25 | Zweckmäßigkeit, die mit der innern der Organisation zusammenhängt | ||||||
| 26 | und, ohne daß die Frage sein darf, zu welchem Ende dieses so organisirte | ||||||
| 27 | Wesen eben habe existiren müssen, dennoch im äußeren Verhältniß eines | ||||||
| 28 | Mittels zum Zwecke dient. Dieses ist die Organisation beiderlei Geschlechts | ||||||
| 29 | in Beziehung auf einander zur Fortpflanzung ihrer Art; denn | ||||||
| 30 | hier kann man immer noch eben so wie bei einem Individuum fragen: | ||||||
| 31 | Warum mußte ein solches Paar existiren? Die Antwort ist: Dieses hier | ||||||
| 32 | macht allererst ein organisirendes Ganze aus, obzwar nicht ein organisirtes | ||||||
| 33 | in einem einzigen Körper. | ||||||
| 34 | Wenn man nun fragt, wozu ein Ding da ist, so ist die Antwort entweder: | ||||||
| 35 | Sein Dasein und seine Erzeugung hat gar keine Beziehung auf | ||||||
| 36 | eine nach Absichten wirkende Ursache, und alsdann versteht man immer | ||||||
| [ Seite 424 ] [ Seite 426 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||