Kant: AA V, Kritik der Urtheilskraft ... , Seite 424 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | sondern mußten dem Samen der männlichen Geschöpfe, dem sie | ||||||
02 | übrigens nichts als die mechanische Eigenschaft, zum ersten Nahrungsmittel | ||||||
03 | des Embryo zu dienen, zugestanden hatten, doch noch obenein eine | ||||||
04 | zweckmäßig bildende Kraft zugestehen: welche sie doch in Ansehung des | ||||||
05 | ganzen Products einer Erzeugung von zwei Geschöpfen derselben Gattung | ||||||
06 | keinem von beiden einräumen wollten. | ||||||
07 | Wenn man dagegen an dem Vertheidiger der Epigenesis den großen | ||||||
08 | Vorzug, den er in Ansehung der Erfahrungsgründe zum Beweise | ||||||
09 | seiner Theorie vor dem ersteren hat, gleich nicht kennte: so würde die Vernunft | ||||||
10 | doch schon zum Voraus für seine Erklärungsart mit vorzüglicher | ||||||
11 | Gunst eingenommen sein, weil sie die Natur in Ansehung der Dinge, | ||||||
12 | welche man ursprünglich nur nach der Causalität der Zwecke sich als möglich | ||||||
13 | vorstellen kann, doch wenigstens, was die Fortpflanzung betrifft, als | ||||||
14 | selbst hervorbringend, nicht bloß als entwickelnd betrachtet und so doch | ||||||
15 | mit dem kleinst=möglichen Aufwande des Übernatürlichen alles Folgende | ||||||
16 | vom ersten Anfange an der Natur überläßt (ohne aber über diesen ersten | ||||||
17 | Anfang, an dem die Physik überhaupt scheitert, sie mag es mit einer Kette | ||||||
18 | der Ursachen versuchen, mit welcher sie wolle, etwas zu bestimmen). | ||||||
19 | In Ansehung dieser Theorie der Epigenesis hat niemand mehr sowohl | ||||||
20 | zum Beweise derselben, als auch zur Gründung der ächten Principien | ||||||
21 | ihrer Anwendung zum Theil durch die Beschränkung eines zu vermessenen | ||||||
22 | Gebrauchs derselben geleistet, als Herr Hofr. Blumenbach. | ||||||
23 | Von organisirter Materie hebt er alle physische Erklärungsart dieser Bildungen | ||||||
24 | an. Denn daß rohe Materie sich nach mechanischen Gesetzen ursprünglich | ||||||
25 | selbst gebildet habe, daß aus der Natur des Leblosen Leben | ||||||
26 | habe entspringen und Materie in die Form einer sich selbst erhaltenden | ||||||
27 | Zweckmäßigkeit sich von selbst habe fügen können, erklärt er mit Recht für | ||||||
28 | vernunftwidrig; läßt aber zugleich dem Naturmechanism unter diesem | ||||||
29 | uns unerforschlichen Princip einer ursprünglichen Organisation einen | ||||||
30 | unbestimmbaren, zugleich doch auch unverkennbaren Antheil, wozu das | ||||||
31 | Vermögen der Materie (zum Unterschiede von der ihr allgemein beiwohnenden | ||||||
32 | bloß mechanischen Bildungskraft) von ihm in einem organisirten | ||||||
33 | Körper ein (gleichsam unter der höheren Leitung und Anweisung | ||||||
34 | der ersteren stehender) Bildungstrieb genannt wird. | ||||||
[ Seite 423 ] [ Seite 425 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |