Kant: AA V, Kritik der Urtheilskraft ... , Seite 402

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 (zwischen dem Möglichen und Wirklichen) geben. Wäre nämlich unser      
  02 Verstand anschauend, so hätte er keine Gegenstände als das Wirkliche.      
  03 Begriffe (die bloß auf die Möglichkeit eines Gegenstandes gehen) und      
  04 sinnliche Anschauungen (welche uns etwas geben, ohne es dadurch doch      
  05 als Gegenstand erkennen zu lassen) würden beide wegfallen. Nun beruht      
  06 aber alle unsere Unterscheidung des bloß Möglichen vom Wirklichen darauf,      
  07 daß das erstere nur die Position der Vorstellung eines Dinges      
  08 respectiv auf unsern Begriff und überhaupt das Vermögen zu denken, das      
  09 letztere aber die Setzung des Dinges an sich selbst (außer diesem Begriffe)      
  10 bedeutet. Also ist die Unterscheidung möglicher Dinge von wirklichen      
  11 eine solche, die bloß subjectiv für den menschlichen Verstand gilt, da wir      
  12 nämlich etwas immer noch in Gedanken haben können, ob es gleich nicht      
  13 ist, oder etwas als gegeben uns vorstellen, ob wir gleich noch keinen Begriff      
  14 davon haben. Die Sätze also: daß Dinge möglich sein können, ohne      
  15 wirklich zu sein, daß also aus der bloßen Möglichkeit auf die Wirklichkeit      
  16 gar nicht geschlossen werden könne, gelten ganz richtig für die menschliche      
  17 Vernunft, ohne darum zu beweisen, daß dieser Unterschied in den Dingen      
  18 selbst liege. Denn daß dieses nicht daraus gefolgert werden könne, mithin      
  19 jene Sätze zwar allerdings auch von Objecten gelten, so fern unser Erkenntnißvermögen      
  20 als sinnlich=bedingt sich auch mit Objecten der Sinne      
  21 beschäftigt, aber nicht von Dingen überhaupt: leuchtet aus der unablaßlichen      
  22 Forderung der Vernunft ein, irgend ein Etwas (den Urgrund)      
  23 als unbedingt nothwendig existirend anzunehmen, an welchem Möglichkeit      
  24 und Wirklichkeit gar nicht mehr unterschieden werden sollen, und für welche      
  25 Idee unser Verstand schlechterdings keinen Begriff hat, d. i. keine Art ausfinden      
  26 kann, wie er ein solches Ding und seine Art zu existiren sich vorstellen      
  27 solle. Denn wenn er es denkt (er mag es denken, wie er will), so      
  28 ist es bloß als möglich vorgestellt. Ist er sich dessen als in der Anschauung      
  29 gegeben bewußt, so ist es wirklich, ohne sich hiebei irgend etwas von      
  30 Möglichkeit zu denken. Daher ist der Begriff eines absolut=nothwendigen      
  31 Wesens zwar eine unentbehrliche Vernunftidee, aber ein für den menschlichen      
  32 Verstand unerreichbarer problematischer Begriff. Er gilt aber doch      
  33 für den Gebrauch unserer Erkenntnißvermögen nach der eigenthümlichen      
  34 Beschaffenheit derselben, mithin nicht vom Objecte und hiemit für jedes      
  35 erkennende Wesen: weil ich nicht bei jedem das Denken und die Anschauung,      
  36 als zwei verschiedene Bedingungen der Ausübung seiner Erkenntnißvermögen,      
  37 mithin der Möglichkeit und Wirklichkeit der Dinge,      
           
     

[ Seite 401 ] [ Seite 403 ] [ Inhaltsverzeichnis ]