Kant: AA V, Kritik der Urtheilskraft ... , Seite 251 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | § 26. |
||||||
| 02 | Von der Größenschätzung der Naturdinge, die zur Idee des |
||||||
| 03 | Erhabenen erforderlich ist. |
||||||
| 04 | Die Größenschätzung durch Zahlbegriffe (oder deren Zeichen in der | ||||||
| 05 | Algebra) ist mathematisch, die aber in der bloßen Anschauung (nach dem | ||||||
| 06 | Augenmaße) ist ästhetisch. Nun können wir zwar bestimmte Begriffe davon, | ||||||
| 07 | wie groß etwas sei, nur durch Zahlen (allenfalls Annäherungen | ||||||
| 08 | durch ins Unendliche fortgehende Zahlreihen) bekommen, deren Einheit | ||||||
| 09 | das Maß ist; und sofern ist alle logische Größenschätzung mathematisch. | ||||||
| 10 | Allein da die Größe des Maßes doch als bekannt angenommen werden | ||||||
| 11 | muß, so würden, wenn diese nun wiederum nur durch Zahlen, deren Einheit | ||||||
| 12 | ein anderes Maß sein müßte, mithin mathematisch geschätzt werden | ||||||
| 13 | sollte, wir niemals ein erstes oder Grundmaß, mithin auch keinen bestimmten | ||||||
| 14 | Begriff von einer gegebenen Größe haben können. Also mu | ||||||
| 15 | die Schätzung der Größe des Grundmaßes bloß darin bestehen, daß man | ||||||
| 16 | sie in einer Anschauung unmittelbar fassen und durch Einbildungskraft | ||||||
| 17 | zur Darstellung der Zahlbegriffe brauchen kann: d. i. alle Größenschätzung | ||||||
| 18 | der Gegenstände der Natur ist zuletzt ästhetisch (d. i. subjectiv und nicht | ||||||
| 19 | objectiv bestimmt). | ||||||
| 20 | Nun giebt es zwar für die mathematische Größenschätzung kein Größtes | ||||||
| 21 | (denn die Macht der Zahlen geht ins Unendliche); aber für die ästhetische | ||||||
| 22 | Größenschätzung giebt es allerdings ein Größtes; und von diesem | ||||||
| 23 | sage ich: daß, wenn es als absolutes Maß, über das kein größeres subjectiv | ||||||
| 24 | (dem beurtheilenden Subject) möglich sei, beurtheilt wird, es die | ||||||
| 25 | Idee des Erhabenen bei sich führe und diejenige Rührung, welche keine | ||||||
| 26 | mathematische Schätzung der Größen durch Zahlen (es sei denn, so weit | ||||||
| 27 | jenes ästhetische Grundmaß dabei in der Einbildungskraft lebendig erhalten | ||||||
| 28 | wird) bewirken kann, hervorbringe: weil die letztere immer nur die | ||||||
| 29 | relative Größe durch Vergleichung mit andern gleicher Art, die erstere | ||||||
| 30 | aber die Größe schlechthin, so weit das Gemüth sie in einer Anschauung | ||||||
| 31 | fassen kann, darstellt. | ||||||
| 32 | Anschaulich ein Quantum in die Einbildungskraft aufzunehmen, um | ||||||
| 33 | es zum Maße oder als Einheit zur Größenschätzung durch Zahlen brauchen | ||||||
| 34 | zu können, dazu gehören zwei Handlungen dieses Vermögens: Auffassung | ||||||
| 35 | ( apprehensio ) und Zusammenfassung ( comprehensio aesthetica ). | ||||||
| 36 | Mit der Auffassung hat es keine Noth: denn damit kann es ins | ||||||
| [ Seite 250 ] [ Seite 252 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||