Kant: AA V, Kritik der Urtheilskraft ... , Seite 250 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | der Grund darin zu suchen ist, daß, was wir nach Vorschrift der Urtheilskraft | ||||||
02 | in der Anschauung nur immer darstellen (mithin ästhetisch vorstellen) | ||||||
03 | mögen, insgesammt Erscheinung, mithin auch ein Quantum ist. | ||||||
04 | Wenn wir aber etwas nicht allein groß, sondern schlechthin, absolut, | ||||||
05 | in aller Absicht (über alle Vergleichung) groß, d. i. erhaben, nennen, | ||||||
06 | so sieht man bald ein: daß wir für dasselbe keinen ihm angemessenen Maßstab | ||||||
07 | außer ihm, sondern bloß in ihm zu suchen verstatten. Es ist eine | ||||||
08 | Größe, die bloß sich selber gleich ist. Daß das Erhabene also nicht in | ||||||
09 | den Dingen der Natur, sondern allein in unsern Ideen zu suchen sei, folgt | ||||||
10 | hieraus; in welchen es aber liege, muß für die Deduction aufbehalten | ||||||
11 | werden. | ||||||
12 | Die obige Erklärung kann auch so ausgedrückt werden: Erhaben | ||||||
13 | ist das, mit welchem in Vergleichung alles andere klein ist. Hier | ||||||
14 | sieht man leicht: daß nichts in der Natur gegeben werden könne, so groß | ||||||
15 | als es auch von uns beurtheilt werde, was nicht, in einem andern Verhältnisse | ||||||
16 | betrachtet, bis zum Unendlich=Kleinen abgewürdigt werden | ||||||
17 | könnte; und umgekehrt nichts so klein, was sich nicht in Vergleichung mit | ||||||
18 | noch kleinern Maßstäben für unsere Einbildungskraft bis zu einer Weltgröße | ||||||
19 | erweitern ließe. Die Teleskope haben uns die erstere, die Mikroskope | ||||||
20 | die letztere Bemerkung zu machen reichlichen Stoff an die Hand gegeben. | ||||||
21 | Nichts also, was Gegenstand der Sinnen sein kann, ist, auf diesen | ||||||
22 | Fuß betrachtet, erhaben zu nennen. Aber eben darum, daß in unserer | ||||||
23 | Einbildungskraft ein Bestreben zum Fortschritte ins Unendliche, in unserer | ||||||
24 | Vernunft aber ein Anspruch auf absolute Totalität als auf eine | ||||||
25 | reelle Idee liegt: ist selbst jene Unangemessenheit unseres Vermögens der | ||||||
26 | Größenschätzung der Dinge der Sinnenwelt für diese Idee die Erweckung | ||||||
27 | des Gefühls eines übersinnlichen Vermögens in uns; und der Gebrauch, | ||||||
28 | den die Urtheilskraft von gewissen Gegenständen zum Behuf des letzteren | ||||||
29 | (Gefühls) natürlicher Weise macht, nicht aber der Gegenstand der Sinne | ||||||
30 | ist schlechthin groß, gegen ihn aber jeder andere Gebrauch klein. Mithin | ||||||
31 | ist die Geistesstimmung durch eine gewisse die reflectirende Urtheilskraft | ||||||
32 | beschäftigende Vorstellung, nicht aber das Object erhaben zu nennen. | ||||||
33 | Wir können also zu den vorigen Formeln der Erklärung des Erhabenen | ||||||
34 | noch diese hinzuthun: Erhaben ist, was auch nur denken zu | ||||||
35 | können ein Vermögen des Gemüths beweiset, das jeden Maßstab | ||||||
36 | der Sinne übertrifft. | ||||||
[ Seite 249 ] [ Seite 251 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |