Kant: AA V, Kritik der Urtheilskraft ... , Seite 247 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | § 24. |
||||||
| 02 | Von der Eintheilung einer Untersuchung des Gefühls |
||||||
| 03 | des Erhabenen. |
||||||
| 04 | Was die Eintheilung der Momente der ästhetischen Beurtheilung der | ||||||
| 05 | Gegenstände in Beziehung auf das Gefühl des Erhabenen betrifft, so wird | ||||||
| 06 | die Analytik nach demselben Princip fortlaufen können, wie in der Zergliederung | ||||||
| 07 | der Geschmacksurtheile geschehen ist. Denn als Urtheil der | ||||||
| 08 | ästhetischen reflectirenden Urtheilskraft muß das Wohlgefallen am Erhabenen | ||||||
| 09 | eben sowohl als am Schönen der Quantität nach allgemeingültig, | ||||||
| 10 | der Qualität nach ohne Interesse, der Relation nach subjective | ||||||
| 11 | Zweckmäßigkeit und der Modalität nach die letztere als nothwendig vorstellig | ||||||
| 12 | machen. Hierin wird also die Methode von der im vorigen Abschnitte | ||||||
| 13 | nicht abweichen: man müßte denn das für etwas rechnen, daß wir dort, | ||||||
| 14 | wo das ästhetische Urtheil die Form des Objects betraf, von der Untersuchung | ||||||
| 15 | der Qualität anfingen; hier aber bei der Formlosigkeit, welche | ||||||
| 16 | dem, was wir erhaben nennen, zukommen kann, von der Quantität, als | ||||||
| 17 | dem ersten Moment des ästhetischen Urtheils über das Erhabene, anfangen | ||||||
| 18 | werden: wozu aber der Grund aus dem vorhergehenden § zu ersehen | ||||||
| 19 | ist. | ||||||
| 20 | Aber eine Eintheilung hat die Analysis des Erhabenen nöthig, welche | ||||||
| 21 | die des Schönen nicht bedarf, nämlich die in das Mathematisch= und in | ||||||
| 22 | das Dynamisch=Erhabene. | ||||||
| 23 | Denn da das Gefühl des Erhabenen eine mit der Beurtheilung des | ||||||
| 24 | Gegenstandes verbundene Bewegung des Gemüths als seinen Charakter | ||||||
| 25 | bei sich führt, anstatt daß der Geschmack am Schönen das Gemüth in | ||||||
| 26 | ruhiger Contemplation voraussetzt und erhält; diese Bewegung aber als | ||||||
| 27 | subjectiv zweckmäßig beurtheilt werden soll (weil das Erhabene gefällt): so | ||||||
| 28 | wird sie durch die Einbildungskraft entweder auf das Erkenntniß | ||||||
| 29 | oder auf das Begehrungsvermögen bezogen, in beiderlei Beziehung | ||||||
| 30 | aber die Zweckmäßigkeit der gegebenen Vorstellung nur in Ansehung dieser | ||||||
| 31 | Vermögen (ohne Zweck oder Interesse) beurtheilt werden: da dann die | ||||||
| 32 | erste als eine mathematische, die zweite als dynamische Stimmung | ||||||
| 33 | der Einbildungskraft dem Objecte beigelegt und daher dieses auf gedachte | ||||||
| 34 | zwiefache Art als erhaben vorgestellt wird. | ||||||
| [ Seite 246 ] [ Seite 248 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||