Kant: AA V, Kritik der Urtheilskraft ... , Seite 248 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | A. |
||||||
| 02 | Vom Mathematisch=Erhabenen. |
||||||
| 03 | § 25. |
||||||
| 04 | Namenerklärung des Erhabenen. |
||||||
| 05 | Erhaben nennen wir das, was schlechthin groß ist. Groß sein | ||||||
| 06 | aber und eine Größe sein, sind ganz verschiedene Begriffe ( magnitudo und | ||||||
| 07 | quantitas ). Imgleichen schlechtweg ( simpliciter ) sagen, daß etwas | ||||||
| 08 | groß sei, ist auch ganz was anderes als sagen, daß es schlechthin groß | ||||||
| 09 | ( absolute, non comparative magnum ) sei. Das letztere ist das, was über | ||||||
| 10 | alle Vergleichung groß ist. - Was will nun aber der Ausdruck, daß | ||||||
| 11 | etwas groß, oder klein, oder mittelmäßig sei, sagen? Ein reiner Verstandesbegriff | ||||||
| 12 | ist es nicht, was dadurch bezeichnet wird; noch weniger eine | ||||||
| 13 | Sinnenanschauung; und eben so wenig ein Vernunftbegriff, weil es gar | ||||||
| 14 | kein Princip der Erkenntniß bei sich führt. Es muß also ein Begriff der | ||||||
| 15 | Urtheilskraft sein, oder von einem solchen abstammen und eine subjective | ||||||
| 16 | Zweckmäßigkeit der Vorstellung in Beziehung auf die Urtheilskraft zum | ||||||
| 17 | Grunde legen. Daß etwas eine Größe ( quantum ) sei, läßt sich aus dem | ||||||
| 18 | Dinge selbst ohne alle Vergleichung mit andern erkennen: wenn nämlich | ||||||
| 19 | Vielheit des Gleichartigen zusammen Eines ausmacht. Wie groß es | ||||||
| 20 | aber sei, erfordert jederzeit etwas anderes, welches auch Größe ist, zu | ||||||
| 21 | seinem Maße. Weil es aber in der Beurtheilung der Größe nicht bloß | ||||||
| 22 | auf die Vielheit (Zahl), sondern auch auf die Größe der Einheit (des | ||||||
| 23 | Maßes) ankommt, und die Größe dieser letztern immer wiederum etwas | ||||||
| 24 | anderes als Maß bedarf, womit sie verglichen werden könne: so sehen | ||||||
| 25 | wir, daß alle Größenbestimmung der Erscheinungen schlechterdings keinen | ||||||
| 26 | absoluten Begriff von einer Größe, sondern allemal nur einen Vergleichungsbegriff | ||||||
| 27 | liefern könne. | ||||||
| 28 | Wenn ich nun schlechtweg sage, daß etwas groß sei, so scheint es, | ||||||
| 29 | daß ich gar keine Vergleichung im Sinne habe, wenigstens mit keinem | ||||||
| 30 | objectiven Maße, weil dadurch gar nicht bestimmt wird, wie groß der Gegenstand | ||||||
| 31 | sei. Ob aber gleich der Maßstab der Vergleichung bloß subjectiv | ||||||
| 32 | ist, so macht das Urtheil nichts desto weniger auf allgemeine Beistimmung | ||||||
| 33 | Anspruch; die Urtheile: der Mann ist schön, und: er ist groß, schränken | ||||||
| 34 | sich nicht bloß auf das urtheilende Subject ein, sondern verlangen | ||||||
| 35 | gleich theoretischen Urtheilen jedermanns Beistimmung. | ||||||
| [ Seite 247 ] [ Seite 249 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||