Kant: AA V, Kritik der praktischen ... , Seite 096 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Naturnothwendigkeit steht? Eine Ausflucht darin suchen, daß man blos | ||||||
| 02 | die Art der Bestimmungsgründe seiner Causalität nach dem Naturgesetze | ||||||
| 03 | einem comparativen Begriffe von Freiheit anpaßt (nach welchem das | ||||||
| 04 | bisweilen freie Wirkung heißt, davon der bestimmende Naturgrund innerlich | ||||||
| 05 | im wirkenden Wesen liegt, z. B. das was ein geworfener Körper verrichtet, | ||||||
| 06 | wenn er in freier Bewegung ist, da man das Wort Freiheit braucht, | ||||||
| 07 | weil er, während daß er im Fluge ist, nicht von außen wodurch getrieben | ||||||
| 08 | wird, oder wie wir die Bewegung einer Uhr auch eine freie Bewegung | ||||||
| 09 | nennen, weil sie ihren Zeiger selbst treibt, der also nicht äußerlich geschoben | ||||||
| 10 | werden darf, eben so die Handlungen des Menschen, ob sie gleich durch | ||||||
| 11 | ihre Bestimmungsgründe, die in der Zeit vorhergehen, nothwendig sind, | ||||||
| 12 | dennoch frei nennen, weil es doch innere, durch unsere eigene Kräfte hervorgebrachte | ||||||
| 13 | Vorstellungen, dadurch nach veranlassenden Umständen erzeugte | ||||||
| 14 | Begierden und mithin nach unserem eigenen Belieben bewirkte | ||||||
| 15 | Handlungen sind), ist ein elender Behelf, womit sich noch immer einige | ||||||
| 16 | hinhalten lassen und so jenes schwere Problem mit einer kleinen Wortklauberei | ||||||
| 17 | aufgelöset zu haben meinen, an dessen Auflösung Jahrtausende | ||||||
| 18 | vergeblich gearbeitet haben, die daher wohl schwerlich so ganz auf der | ||||||
| 19 | Oberfläche gefunden werden dürfte. Es kommt nämlich bei der Frage | ||||||
| 20 | nach derjenigen Freiheit, die allen moralischen Gesetzen und der ihnen | ||||||
| 21 | gemäßen Zurechnung zum Grunde gelegt werden muß, darauf gar nicht | ||||||
| 22 | an, ob die nach einem Naturgesetze bestimmte Causalität durch Bestimmungsgründe, | ||||||
| 23 | die im Subjecte, oder außer ihm liegen, und im ersteren | ||||||
| 24 | Fall, ob sie durch Instinct oder mit Vernunft gedachte Bestimmungsgründe | ||||||
| 25 | nothwendig sei; wenn diese bestimmende Vorstellungen nach dem | ||||||
| 26 | Geständnisse eben dieser Männer selbst den Grund ihrer Existenz doch in | ||||||
| 27 | der Zeit und zwar dem vorigen Zustande haben, dieser aber wieder | ||||||
| 28 | in einem vorhergehenden etc. , so mögen sie, diese Bestimmungen, immer | ||||||
| 29 | innerlich sein, sie mögen psychologische und nicht mechanische Causalität | ||||||
| 30 | haben, d. i. durch Vorstellungen und nicht durch körperliche Bewegung | ||||||
| 31 | Handlung hervorbringen, so sind es immer Bestimmungsgründe der | ||||||
| 32 | Causalität eines Wesens, so fern sein Dasein in der Zeit bestimmbar ist, | ||||||
| 33 | mithin unter nothwendig machenden Bedingungen der vergangenen Zeit, | ||||||
| 34 | die also, wenn das Subject handeln soll, nicht mehr in seiner Gewalt | ||||||
| 35 | sind, die also zwar psychologische Freiheit (wenn man ja dieses Wort | ||||||
| 36 | von einer blos inneren Verkettung der Vorstellungen der Seele brauchen | ||||||
| 37 | will), aber doch Naturnothwendigkeit bei sich führen, mithin keine transscendentale | ||||||
| [ Seite 095 ] [ Seite 097 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||