| Kant: AA V, Kritik der praktischen ... , Seite 093 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | 
 
 | 
 
 | ||||
| 01 | Gesetz vor, an dem er die Nichtswürdigkeit eines Lügners erkennt, sofort | ||||||
| 02 | verläßt seine praktische Vernunft (im Urtheil über das, was von ihm geschehen | ||||||
| 03 | sollte) den Vortheil, vereinigt sich mit dem, was ihm die Achtung | ||||||
| 04 | für seine eigene Person erhält (der Wahrhaftigkeit), und der Vortheil wird | ||||||
| 05 | nun von jedermann, nachdem er von allem Anhängsel der Vernunft (welche | ||||||
| 06 | nur gänzlich auf der Seite der Pflicht ist) abgesondert und gewaschen | ||||||
| 07 | worden, gewogen, um mit der Vernunft noch wohl in anderen Fällen in | ||||||
| 08 | Verbindung zu treten, nur nicht wo er dem moralischen Gesetze, welches | ||||||
| 09 | die Vernunft niemals verläßt, sondern sich innigst damit vereinigt, zuwider | ||||||
| 10 | sein könnte. | ||||||
| 11 | Aber diese Unterscheidung des Glückseligkeitsprincips von dem | ||||||
| 12 | der Sittlichkeit ist darum nicht sofort Entgegensetzung beider, und die | ||||||
| 13 | reine praktische Vernunft will nicht, man solle die Ansprüche auf Glückseligkeit | ||||||
| 14 | aufgeben, sondern nur, so bald von Pflicht die Rede ist, darauf | ||||||
| 15 | gar nicht Rücksicht nehmen. Es kann sogar in gewissem Betracht Pflicht | ||||||
| 16 | sein, für seine Glückseligkeit zu sorgen: theils weil sie (wozu Geschicklichkeit, | ||||||
| 17 | Gesundheit, Reichthum gehört) Mittel zu Erfüllung seiner Pflicht | ||||||
| 18 | enthält, theils weil der Mangel derselben (z. B. Armuth) Versuchungen | ||||||
| 19 | enthält, seine Pflicht zu übertreten. Nur, seine Glückseligkeit zu befördern, | ||||||
| 20 | kann unmittelbar niemals Pflicht, noch weniger ein Princip aller Pflicht | ||||||
| 21 | sein. Da nun alle Bestimmungsgründe des Willens außer dem einigen | ||||||
| 22 | reinen praktischen Vernunftgesetze (dem moralischen) insgesammt empirisch | ||||||
| 23 | sind, als solche also zum Glückseligkeitsprincip gehören, so müssen sie | ||||||
| 24 | insgesammt vom obersten sittlichen Grundsatze abgesondert und ihm nie | ||||||
| 25 | als Bedingung einverleibt werden, weil dieses eben so sehr allen sittlichen | ||||||
| 26 | Werth, als empirische Beimischung zu geometrischen Grundsätzen alle | ||||||
| 27 | mathematische Evidenz, das vortrefflichste, was (nach Platos Urtheile) | ||||||
| 28 | die Mathematik an sich hat, und das selbst allem Nutzen derselben vorgeht, | ||||||
| 29 | aufheben würde. | ||||||
| 30 | Statt der Deduction des obersten Princips der reinen praktischen | ||||||
| 31 | Vernunft, d. i. der Erklärung der Möglichkeit einer dergleichen Erkenntniß | ||||||
| 32 | a priori, konnte aber nichts weiter angeführt werden, als daß, wenn | ||||||
| 33 | man die Möglichkeit der Freiheit einer wirkenden Ursache einsähe, man | ||||||
| 34 | auch nicht etwa blos die Möglichkeit, sondern gar die Nothwendigkeit des | ||||||
| 35 | moralischen Gesetzes als obersten praktischen Gesetzes vernünftiger Wesen, | ||||||
| 36 | denen man Freiheit der Causalität ihres Willens beilegt, einsehen würde: | ||||||
| 37 | weil beide Begriffe so unzertrennlich verbunden sind, daß man praktische | ||||||
| [ Seite 092 ] [ Seite 094 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||