Kant: AA V, Kritik der praktischen ... , Seite 084 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | nicht ganz gern thut. Zu dieser Stufe der moralischen Gesinnung aber | ||||||
02 | kann es ein Geschöpf niemals bringen. Denn da es ein Geschöpf, mithin | ||||||
03 | in Ansehung dessen, was es zur gänzlichen Zufriedenheit mit seinem Zustande | ||||||
04 | fordert, immer abhängig ist, so kann es niemals von Begierden | ||||||
05 | und Neigungen ganz frei sein, die, weil sie auf physischen Ursachen beruhen, | ||||||
06 | mit dem moralischen Gesetze, das ganz andere Quellen hat, nicht | ||||||
07 | von selbst stimmen, mithin es jederzeit nothwendig machen, in Rücksicht | ||||||
08 | auf dieselbe die Gesinnung seiner Maximen auf moralische Nöthigung, | ||||||
09 | nicht auf bereitwillige Ergebenheit, sondern auf Achtung, welche die Befolgung | ||||||
10 | des Gesetzes, obgleich sie ungerne geschähe, fordert, nicht auf Liebe, | ||||||
11 | die keine innere Weigerung des Willens gegen das Gesetz besorgt, zu gründen, | ||||||
12 | gleichwohl aber diese letztere, nämlich die bloße Liebe zum Gesetze, | ||||||
13 | (da es alsdann aufhören würde Gebot zu sein, und Moralität, die nun | ||||||
14 | subjectiv in Heiligkeit überginge, aufhören würde Tugend zu sein) sich | ||||||
15 | zum beständigen, obgleich unerreichbaren Ziele seiner Bestrebung zu | ||||||
16 | machen. Denn an dem, was wir hochschätzen, aber doch (wegen des Bewußtseins | ||||||
17 | unserer Schwächen) scheuen, verwandelt sich durch die mehrere | ||||||
18 | Leichtigkeit ihm Gnüge zu thun die ehrfurchtsvolle Scheu in Zuneigung | ||||||
19 | und Achtung in Liebe; wenigstens würde es die Vollendung einer dem | ||||||
20 | Gesetze gewidmeten Gesinnung sein, wenn es jemals einem Geschöpfe möglich | ||||||
21 | wäre sie zu erreichen. | ||||||
22 | Diese Betrachtung ist hier nicht sowohl dahin abgezweckt, das angeführte | ||||||
23 | evangelische Gebot auf deutliche Begriffe zu bringen, um der Religionsschwärmerei | ||||||
24 | in Ansehung der Liebe Gottes, sondern die sittliche | ||||||
25 | Gesinnung auch unmittelbar in Ansehung der Pflichten gegen Menschen | ||||||
26 | genau zu bestimmen und einer blos moralischen Schwärmerei, | ||||||
27 | welche viel Köpfe ansteckt, zu steuren, oder wo möglich vorzubeugen. Die | ||||||
28 | sittliche Stufe, worauf der Mensch (aller unserer Einsicht nach auch jedes | ||||||
29 | vernünftige Geschöpf) steht, ist Achtung fürs moralische Gesetz. Die Gesinnung, | ||||||
30 | die ihm, dieses zu befolgen, obliegt, ist, es aus Pflicht, nicht aus | ||||||
31 | freiwilliger Zuneigung und auch allenfalls unbefohlener, von selbst gern | ||||||
32 | unternommener Bestrebung zu befolgen, und sein moralischer Zustand, | ||||||
33 | darin er jedesmal sein kann, ist Tugend, d. i. moralische Gesinnung im | ||||||
34 | Kampfe, und nicht Heiligkeit im vermeintlichem Besitze einer völligen | ||||||
35 | Reinigkeit der Gesinnungen des Willens. Es ist lauter moralische | ||||||
36 | Schwärmerei und Steigerung des Eigendünkels, wozu man die Gemüther | ||||||
37 | durch Aufmunterung zu Handlungen als edler, erhabener und großmüthiger | ||||||
[ Seite 083 ] [ Seite 085 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |