Kant: AA V, Kritik der praktischen ... , Seite 083 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | heiligen Gesetzes ist schon eine Abtrünnigkeit von demselben dem Geiste | ||||||
02 | nach, wenn gleich der Buchstabe desselben erfüllt würde. | ||||||
03 | Hiemit stimmt aber die Möglichkeit eines solchen Gebots als: Liebe | ||||||
04 | Gott über alles und deinen Nächsten als dich selbst*) ganz wohl | ||||||
05 | zusammen. Denn es fordert doch als Gebot Achtung für ein Gesetz, das | ||||||
06 | Liebe befiehlt, und überläßt es nicht der beliebigen Wahl, sich diese | ||||||
07 | zum Princip zu machen. Aber Liebe zu Gott als Neigung (pathologische | ||||||
08 | Liebe) ist unmöglich; denn er ist kein Gegenstand der Sinne. Eben dieselbe | ||||||
09 | gegen Menschen ist zwar möglich, kann aber nicht geboten werden; | ||||||
10 | denn es steht in keines Menschen Vermögen, jemanden blos auf Befehl zu | ||||||
11 | lieben. Also ist es blos die praktische Liebe, die in jenem Kern aller | ||||||
12 | Gesetze verstanden wird. Gott lieben, heißt in dieser Bedeutung, seine | ||||||
13 | Gebote gerne thun; den Nächsten lieben, heißt, alle Pflicht gegen ihn | ||||||
14 | gerne ausüben. Das Gebot aber, daß dieses zur Regel macht, kann auch | ||||||
15 | nicht diese Gesinnung in pflichtmäßigen Handlungen zu haben, sondern | ||||||
16 | blos darnach zu streben gebieten. Denn ein Gebot, daß man etwas gerne | ||||||
17 | thun soll, ist in sich widersprechend, weil, wenn wir, was uns zu thun obliege, | ||||||
18 | schon von selbst wissen, wenn wir uns überdem auch bewußt wären, | ||||||
19 | es gerne zu thun, ein Gebot darüber ganz unnöthig, und, thun wir es | ||||||
20 | zwar, aber eben nicht gerne, sondern nur aus Achtung fürs Gesetz, ein | ||||||
21 | Gebot, welches diese Achtung eben zur Triebfeder der Maxime macht, gerade | ||||||
22 | der gebotenen Gesinnung zuwider wirken würde. Jenes Gesetz aller | ||||||
23 | Gesetze stellt also, wie alle moralische Vorschrift des Evangelii, die sittliche | ||||||
24 | Gesinnung in ihrer ganzen Vollkommenheit dar, so wie sie als ein Ideal der | ||||||
25 | Heiligkeit von keinem Geschöpfe erreichbar, dennoch das Urbild ist, welchem | ||||||
26 | wir uns zu näheren und in einem ununterbrochenen, aber unendlichen | ||||||
27 | Progressus gleich zu werden streben sollen. Könnte nämlich ein vernünftig | ||||||
28 | Geschöpf jemals dahin kommen, alle moralische Gesetze völlig gerne zu | ||||||
29 | thun, so würde das so viel bedeuten als, es fände sich in ihm auch nicht einmal | ||||||
30 | die Möglichkeit einer Begierde, die ihn zur Abweichung von ihnen reizte; | ||||||
31 | denn die Überwindung einer solchen kostet dem Subject immer Aufopferung, | ||||||
32 | bedarf also Selbstzwang, d. i. innere Nöthigung zu dem, was man | ||||||
*)Mit diesem Gesetze macht das Princip der eigenen Glückseligkeit, welches einige zum obersten Grundsatze der Sittlichkeit machen wollen, einen seltsamen Contrast; dieses würde so lauten: Liebe dich selbst über alles, Gott aber und deinen Nächsten um dein selbst willen. | |||||||
[ Seite 082 ] [ Seite 084 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |