Kant: AA V, Kritik der praktischen ... , Seite 047 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | oder Grundvermögen gelangt sind; denn deren Möglichkeit kann | ||||||
02 | durch nichts begriffen, darf aber auch eben so wenig beliebig erdichtet und | ||||||
03 | angenommen werden. Daher kann uns im theoretischen Gebrauche der | ||||||
04 | Vernunft nur Erfahrung dazu berechtigen, sie anzunehmen. Dieses Surrogat, | ||||||
05 | statt einer Deduction aus Erkenntnißquellen a priori empirische | ||||||
06 | Beweise anzuführen, ist uns hier aber in Ansehung des reinen praktischen | ||||||
07 | Vernunftvermögens auch benommen. Denn was den Beweisgrund seiner | ||||||
08 | Wirklichkeit von der Erfahrung herzuholen bedarf, muß den Gründen seiner | ||||||
09 | Möglichkeit nach von Erfahrungsprincipien abhängig sein, für dergleichen | ||||||
10 | aber reine und doch praktische Vernunft schon ihres Begriffs | ||||||
11 | wegen unmöglich gehalten werden kann. Auch ist das moralische Gesetz | ||||||
12 | gleichsam als ein Factum der reinen Vernunft, dessen wir uns a priori | ||||||
13 | bewußt sind und welches apodiktisch gewiß ist, gegeben, gesetzt daß man | ||||||
14 | auch in der Erfahrung kein Beispiel, da es genau befolgt wäre, auftreiben | ||||||
15 | könnte. Also kann die objective Realität des moralischen Gesetzes durch | ||||||
16 | keine Deduction, durch alle Anstrengung der theoretischen, speculativen | ||||||
17 | oder empirisch unterstützten Vernunft, bewiesen und also, wenn man auch | ||||||
18 | auf die apodiktische Gewißheit Verzicht thun wollte, durch Erfahrung bestätigt | ||||||
19 | und so a posteriori bewiesen werden, und steht dennoch für sich | ||||||
20 | selbst fest. | ||||||
21 | Etwas anderes aber und ganz Widersinnisches tritt an die Stelle | ||||||
22 | dieser vergeblich gesuchten Deduction des moralischen Princips, nämlich | ||||||
23 | daß es umgekehrt selbst zum Princip der Deduction eines unerforschlichen | ||||||
24 | Vermögens dient, welches keine Erfahrung beweisen, die speculative Vernunft | ||||||
25 | aber (um umter ihren kosmologischen Ideen das Unbedingte seiner | ||||||
26 | Causalität nach zu finden, damit sie sich selbst nicht widerspreche) wenigstens | ||||||
27 | als möglich annehmen mußte, nämlich das der Freiheit, von der das | ||||||
28 | moralische Gesetz, welches selbst keiner rechtfertigenden Gründe bedarf, | ||||||
29 | nicht blos die Möglichkeit, sondern die Wirklichkeit an Wesen beweiset, die | ||||||
30 | dies Gesetz als für sie verbindend erkennen. Das moralische Gesetz ist in | ||||||
31 | der That ein Gesetz der Causalität durch Freiheit und also der Möglichkeit | ||||||
32 | einer übersinnlichen Natur, so wie das metaphysische Gesetz der Begebenheiten | ||||||
33 | in der Sinnenwelt ein Gesetz der Causalität der sinnlichen | ||||||
34 | Natur war, und jenes bestimmt also das, was speculative Philosophie | ||||||
35 | unbestimmt lassen mußte, nämlich das Gesetz für eine Causalität, deren | ||||||
36 | Begriff in der letzteren nur negativ war, und verschafft diesem also zuerst | ||||||
37 | objective Realität. | ||||||
[ Seite 046 ] [ Seite 048 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |