Kant: AA V, Kritik der praktischen ... , Seite 034 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Anmerkung I |
||||||
| 02 | Zum praktischen Gesetze muß also niemals eine praktische Vorschrift gezählt | ||||||
| 03 | werden, die eine materiale (mithin empirische) Bedingung bei sich führt. Denn das | ||||||
| 04 | Gesetz des reinen Willens, der frei ist, setzt diesen in eine ganz andere Sphäre als | ||||||
| 05 | die empirische, und die Nothwendigkeit, die es ausdrückt, da sie keine Naturnothwendigkeit | ||||||
| 06 | sein soll, kann also blos in formalen Bedingungen der Möglichkeit eines | ||||||
| 07 | Gesetzes überhaupt bestehen. Alle Materie praktischer Regeln beruht immer auf | ||||||
| 08 | subjectiven Bedingungen, die ihr keine Allgemeinheit für vernünftige Wesen, als | ||||||
| 09 | lediglich die bedingte (im Falle ich dieses oder jenes begehre, was ich alsdann | ||||||
| 10 | thun müsse, um es wirklich zu machen) verschaffen, und sie drehen sich insgesammt | ||||||
| 11 | um das Princip der eigenen Glückseligkeit. Nun ist freilich unleugbar, daß | ||||||
| 12 | alles Wollen auch einen Gegenstand, mithin eine Materie haben müsse; aber diese | ||||||
| 13 | ist darum nicht eben der Bestimmungsgrund und Bedingung der Maxime; denn | ||||||
| 14 | ist sie es, so läßt diese sich nicht in allgemein gesetzgebender Form darstellen, weil | ||||||
| 15 | die Erwartung der Existenz des Gegenstandes alsdann die bestimmende Ursache | ||||||
| 16 | der Willkür sein würde, und die Abhängigkeit des Begehrungsvermögens von der | ||||||
| 17 | Existenz irgend einer Sache dem Wollen zum Grunde gelegt werden müßte, welche | ||||||
| 18 | immer nur in empirischen Bedingungen gesucht werden und daher niemals den | ||||||
| 19 | Grund zu einer nothwendigen und allgemeinen Regel abgeben kann. So wird | ||||||
| 20 | fremder Wesen Glückseligkeit das Object des Willens eines vernünftigen Wesens | ||||||
| 21 | sein können. Wäre sie aber der Bestimmungsgrund der Maxime, so müßte man | ||||||
| 22 | voraussetzen, daß wir in dem Wohlsein anderer nicht allein ein natürliches Vergnügen, | ||||||
| 23 | sondern auch ein Bedürfniß finden, so wie die sympathetische Sinnesart | ||||||
| 24 | bei Menschen es mit sich bringt. Aber dieses Bedürfniß kann ich nicht bei jedem | ||||||
| 25 | vernünftigen Wesen (bei Gott gar nicht) voraussetzen. Also kann zwar die Materie | ||||||
| 26 | der Maxime bleiben, sie muß aber nicht die Bedingung derselben sein, denn sonst | ||||||
| 27 | würde diese nicht zum Gesetze taugen. Also die bloße Form eines Gesetzes, welches | ||||||
| 28 | die Materie einschränkt, muß zugleich ein Grund sein, diese Materie zum Willen | ||||||
| 29 | hinzuzufügen, aber sie nicht vorauszusetzen. Die Materie sei z. B. meine eigene | ||||||
| 30 | Glückseligkeit. Diese, wenn ich sie jedem beilege (wie ich es denn in der That bei | ||||||
| 31 | endlichen Wesen thun darf), kann nur alsdann ein objectives praktisches Gesetz | ||||||
| 32 | werden, wenn ich anderer ihre in dieselbe mit einschließe. Also entspringt das | ||||||
| 33 | Gesetz, anderer Glückseligkeit zu befördern, nicht von der Voraussetzung, daß dieses | ||||||
| 34 | ein Object für jedes seine Willkür sei, sondern blos daraus, daß die Form der Allgemeinheit, | ||||||
| 35 | die die Vernunft als Bedingung bedarf, einer Maxime der Selbstliebe | ||||||
| 36 | die objective Gültigkeit eines Gesetzes zu geben, der Bestimmungsgrund des | ||||||
| 37 | Willens wird, und also war das Object (anderer Glückseligkeit) nicht der Bestimmungsgrund | ||||||
| 38 | des reinen Willens, sondern die bloße gesetzliche Form war es allein, | ||||||
| 39 | dadurch ich meine auf Neigung gegründete Maxime einschränkte, um ihr die Allgemeinheit | ||||||
| [ Seite 033 ] [ Seite 035 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||