Kant: AA V, Kritik der praktischen ... , Seite 028 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | Bestimmungsgrund desselben anführen; denn diese, weit gefehlt daß sie | ||||||
02 | zu einer allgemeinen Gesetzgebung tauglich sein sollte, so muß sie vielmehr in der | ||||||
03 | Form eines allgemeinen Gesetzes sich selbst aufreiben. | ||||||
04 | Es ist daher wunderlich, wie, da die Begierde zur Glückseligkeit, mithin auch | ||||||
05 | die Maxime, dadurch sich jeder diese letztere zum Bestimmungsgrunde seines | ||||||
06 | Willens setzt, allgemein ist, es verständigen Männern habe in den Sinn kommen | ||||||
07 | können, es darum für ein allgemein praktisches Gesetz auszugeben. Denn da | ||||||
08 | sonst ein allgemeines Naturgesetz alles einstimmig macht, so würde hier, wenn man | ||||||
10 | der Maxime die Allgemeinheit eines Gesetzes geben wollte, grade das äußerste | ||||||
11 | Widerspiel der Einstimmung, der ärgste Widerstreit und die gänzliche Vernichtung | ||||||
12 | der Maxime selbst und ihrer Absicht erfolgen. Denn der Wille Aller hat alsdann | ||||||
13 | nicht ein und dasselbe Object, sondern ein jeder hat das seinige (sein eigenes Wohlbefinden), | ||||||
14 | welches sich zwar zufälligerweise auch mit anderer ihren Absichten, die sie | ||||||
15 | gleichfalls auf sich selbst richten, vertragen kann, aber lange nicht zum Gesetze hinreichend | ||||||
16 | ist, weil die Ausnahmen, die man gelegentlich zu machen befugt ist, endlos | ||||||
17 | sind und gar nicht bestimmt in eine allgemeine Regel befaßt werden können. Es | ||||||
18 | kommt auf diese Art eine Harmonie heraus, die derjenigen ähnlich ist, welche ein | ||||||
19 | gewisses Spottgedicht auf die Seeleneintracht zweier sich zu Grunde richtenden | ||||||
20 | Eheleute schildert: O wundervolle Harmonie, was er will, will auch | ||||||
21 | sie etc., oder was von der Anheischigmachung König Franz des Ersten gegen | ||||||
22 | Kaiser Karl den Fünften erzählt wird: was mein Bruder Karl haben will (Mailand), | ||||||
23 | das will ich auch haben. Empirische Bestimmungsgründe taugen zu keiner | ||||||
24 | allgemeinen äußeren Gesetzgebung, aber auch eben so wenig zur innern; denn jeder | ||||||
25 | legt sein Subject, ein anderer aber ein anderes Subject der Neigung zum Grunde, | ||||||
26 | und in jedem Subject selber ist bald die, bald eine andere im Vorzuge des Einflusses. | ||||||
27 | Ein Gesetz ausfindig zu machen, das sie insgesammt unter dieser Bedingung, | ||||||
28 | nämlich mit allerseitiger Einstimmung, regierte, ist schlechterdings unmöglich. | ||||||
29 | § 5. |
||||||
30 | Aufgabe I |
||||||
31 | Vorausgesetzt, daß die bloße gesetzgebende Form der Maximen allein | ||||||
32 | der zureichende Bestimmungsgrund eines Willens sei: die Beschaffenheit | ||||||
33 | desjenigen Willens zu finden, der dadurch allein bestimmbar ist. | ||||||
34 | Da die bloße Form des Gesetzes lediglich von der Vernunft vorgestellt | ||||||
35 | werden kann und mithin kein Gegenstand der Sinne ist, folglich auch | ||||||
36 | nicht unter die Erscheinungen gehört: so ist die Vorstellung derselben als | ||||||
37 | Bestimmungsgrund des Willens von allen Bestimmungsgründen der Begebenheiten | ||||||
38 | in der Natur nach dem Gesetze der Causalität unterschieden, | ||||||
[ Seite 027 ] [ Seite 029 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |