Kant: Briefwechsel, Brief 820, An Christian Garve. |
|||||||
|
|
|
|
||||
| An Christian Garve. | |||||||
| Königsberg den 21sten Sept. 1798. | |||||||
| Ich eile, Theuerster Freund! den mir den 19 ten Septembr. gewordenen | |||||||
| Empfang Ihres liebevollen und seelenstärkenden Buchs und | |||||||
| Briefes (bey deren letzterem ich das Datum vermisse) zu melden. | |||||||
| Die erschütternde Beschreibung Ihrer körperlichen Leiden, mit der Geisteskraft | |||||||
| über sie sich wegzusetzen und fürs Weltbeste noch immer mit Heiterkeit | |||||||
| zu arbeiten, verbunden, erregen in mir die größte Bewunderung. | |||||||
| - Ich weiß aber nicht, ob, bey einer gleichen Bestrebung meinerseits, | |||||||
| das Loos, was mir gefallen ist, von Ihnen nicht noch schmertzhafter | |||||||
| empfunden werden möchte, wenn Sie sich darinn in Gedanken versetzten; | |||||||
| nämlich für Geistesarbeiten, bey sonst ziemlichen körperlichen | |||||||
| Wohlseyn, wie gelähmt zu seyn: den völligen Abschlus meiner Rechnung, | |||||||
| in Sachen welche das Ganze der Philosophie (so wohl Zweck | |||||||
| als Mittel anlangend) betreffen, vor sich liegen und es noch immer | |||||||
| nicht vollendet zu sehen; obwohl ich mir der Thunlichkeit dieser Aufgabe | |||||||
| bewust bin: ein Tantalischer Schmertz, der indessen doch nicht | |||||||
| hofnungslos ist. - Die Aufgabe, mit der ich mich jetzt beschäftige, betrifft | |||||||
| den "Übergang von den metaphys. Anf. Gr. d. N. W. zur Physik". Sie | |||||||
| will aufgelöset seyn; weil sonst im System der crit. Philos. eine Lücke | |||||||
| seyn würde. Die Ansprüche der Vernunft darauf lassen nicht nach: | |||||||
| das Bewustseyn des Vermögens dazu gleichfalls nicht; aber die Befriedigung | |||||||
| derselben wird, wenn gleich nicht durch völlige Lähmung | |||||||
| der Lebenskraft, doch durch immer sich einstellende Hemmungen derselben | |||||||
| bis zur höchsten Ungedult aufgeschoben. | |||||||
| Mein Gesundseyn, wie es Ihnen Andere berichtet haben, ist also | |||||||
| nicht die des Studirenden, sondern Vegetirenden (Essen, Gehen und | |||||||
| schlafen können); und mit dieser reichte, in meinem 75 sten Iahre, für | |||||||
| Ihre gütige Aufforderung, daß ich meine dermalige Einsichten in der | |||||||
| Philosophie mit denen, zu welchen Sie binnen der Zeit, da wir mit | |||||||
| einander freundschaftlich controvertirten, vergleichen möchte mein so genantes | |||||||
| Gesundseyn nicht zu; wenn es sich nicht damit etwas bessert: | |||||||
| als wozu ich, da meine jetzige Desorganisation vor etwa anderthalb | |||||||
| Iahren mit einem Catharr anhob, nicht alle Hofnung aufgegeben habe. | |||||||
| Ich gestehe: daß, wenn dieser Fall eintritt, es eine meiner angenehmsten | |||||||
| Beschäftigungen seyn wird diese Vereinigung, ich will nicht | |||||||
| sagen unserer Gesinnungen, (denn die halte ich für einhellig) sondern | |||||||
| der Darstellungsart, darinn wir uns vielleicht einander nur misverstehen | |||||||
| mögen - zu versuchen; wozu ich denn, in langsamer Durchlesung | |||||||
| Ihres Buchs, bereits den Anfang gemacht habe. | |||||||
| Beym flüchtigen Durchblättern desselben bin ich auf die Note S. 339 | |||||||
| gestoßen: in Ansehung deren ich protestiren muß. - Nicht die Untersuchung | |||||||
| vom Daseyn Gottes, der Unsterblichkeit etc. ist der Punct gewesen | |||||||
| von dem ich ausgegangen bin, sondern die Antinomie der r. V.: | |||||||
| "Die Welt hat einen Anfang -: sie hat keinen Anfang etc. bis zur | |||||||
| vierten : Es ist Freyheit im Menschen, - gegen den: es ist keine Freyheit, | |||||||
| sondern alles ist in ihm Naturnothwendigkeit"; diese war es welche | |||||||
| mich aus dem dogmatischen Schlummer zuerst aufweckte und zur Critik | |||||||
| der Vernunft selbst hintrieb, um das Scandal des scheinbaren Wiederspruchs | |||||||
| der Vernunft mit ihr selbst zu heben. | |||||||
| Mit der vollkommensten Zuneigung und Hochachtung bin ich | |||||||
| jederzeit | |||||||
| Ihr | |||||||
| ergebenster treuer Diener | |||||||
| I Kant | |||||||
| [ abgedruckt in : AA XII, Seite 256 ] [ Brief 819 ] [ Brief 821 ] [ Gesamtverzeichnis des Briefwechsels ] |
|||||||