Kant: Briefwechsel, Denkvers 2, Auf Cölestin Kowalewski, Kanzler der Universität und ersten Professor der Rechte † 23. Ianuar 1771. |
|||||||
|
|
|
|
||||
| Auf Cölestin Kowalewski, | |||||||
| Kanzler der Universität und ersten Professor der Rechte | |||||||
| † 23. Ianuar 1771. | |||||||
| Die Lehre, welcher nicht das Beyspiel Nachdruck giebt, | |||||||
| Welkt schon beym Unterricht und stirbt unausgeübt. | |||||||
| Umsonst schwillt das Gehirn von Sprüchen und Gesetzen, | |||||||
| Lernt nicht der Iüngling früh das Recht der Menschheit schätzen; | |||||||
| Wird niederm Geitze feind, von Vorurtheil bekehrt, | |||||||
| Wohlwollend, edel, treu und seines Lehrers werth. | |||||||
| Wenn denn gepries'ne Pflicht den Lehrer selbst verbindet, | |||||||
| Der Einsicht im Verstand, im Herzen Tugend gründet: | |||||||
| Wenn reine Redlichkeit, mit Wissenschaft vereint, | |||||||
| Dem Staate Diener zieht, dem Menschen einen Freund; | |||||||
| Dann darf kein schwülstig Lob, kein Marmor ihn erheben, | |||||||
| Er wird auch unberühmt, in ihren Sitten leben. | |||||||
| Immanuel Kant | |||||||
| der Logick und Metaph. o[r]dentl. Professor | |||||||
| [ abgedruckt in : AA XII, Seite 395 ] [ Denkvers 1 ] [ Denkvers 3 ] [ Gesamtverzeichnis des Briefwechsels ] |
|||||||