Kant: AA XII, Denkverse 1770 - 1771 , Seite 395 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 1. | |||||||
| 02 | Auf Christoph Langhansen, | ||||||
| 03 | Professor der Theologie und Mathematik | ||||||
| 04 | &gest; 15. März 1770. | ||||||
| 05 | Dem, der die äuß're Welt nach Maaß und Zahl verstand, | ||||||
| 06 | Ist, was sich uns verbirgt, das Inn're dort bekannt. | ||||||
| 07 | Was stolze Wissenschaft umsonst hier will erwerben, | ||||||
| 08 | Lernt weise Einfalt dort im Augenblick: durch's Sterben. | ||||||
| 09 | Dem gelehrten und redlichen Manne setzte dieses | ||||||
| 10 | zum Andenken | ||||||
| 11 | Immanuel Kant. | ||||||
| 2. | |||||||
| 13 | Auf Cölestin Kowalewski, | ||||||
| 14 | Kanzler der Universität und ersten Professor der Rechte | ||||||
| 15 | &gest; 23. Ianuar 1771. | ||||||
| 16 | Die Lehre, welcher nicht das Beyspiel Nachdruck giebt, | ||||||
| 17 | Welkt schon beym Unterricht und stirbt unausgeübt. | ||||||
| 18 | Umsonst schwillt das Gehirn von Sprüchen und Gesetzen, | ||||||
| 19 | Lernt nicht der Iüngling früh das Recht der Menschheit schätzen; | ||||||
| 20 | Wird niederm Geitze feind, von Vorurtheil bekehrt, | ||||||
| 21 | Wohlwollend, edel, treu und seines Lehrers werth. | ||||||
| 22 | Wenn denn gepries'ne Pflicht den Lehrer selbst verbindet, | ||||||
| 23 | Der Einsicht im Verstand, im Herzen Tugend gründet: | ||||||
| [ Seite 392 ] [ Seite 396 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||