| Kant: AA XXIII, Ergänzungen zum Opus ... , Seite 486 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | Verknüpfungen: 
 | 
 
 | ||||
| 01 | dünner gezogen werden. In der Sprödigkeit ist der Zug die Wirkung | ||||||
| 02 | einer lebendigen Kraft des Reissens welche der todten Kraft der Anziehung | ||||||
| 03 | gleich deren Moment also unendlich ist. | ||||||
| 04 | LBl L 1 | ||||||
| 05 | Naturforschung durch observation und Experimente setzt ein allgemeines | ||||||
| 06 | Verhältnis der bewegenden Kräfte der Materie voraus, die | ||||||
| 07 | Zusammen ein System nach Principien a priori ausmachen und man | ||||||
| 08 | der Natur (gleichsam) gebieten, nach welchen Gesetzen sie wirken soll damit | ||||||
| 09 | zerstreute Warnehmungen eine Erfahrung ausmachen. | ||||||
| 10 | LBl L 2 | ||||||
| 11 | Die allgemeine Anziehung der Materie für sich allein würde eben | ||||||
| 12 | sowohl als die allgemeine Abstoßung derselben alle Materie in Nichts verschwinden | ||||||
| 13 | machen nur beyder Wirkung und Conflict kann den Raum | ||||||
| 14 | erfüllen — Nun kann man sich diesen Zustand der auf einander wirkenden | ||||||
| 15 | und Gegenwirkungen nicht anders denken als daß diese Bewegung einmal | ||||||
| 16 | angefangen hat wiewohl dieses nicht begreiflich ist — so daß die | ||||||
| 17 | Stöße und Gegenstöße der Theile der Materie einander immer rege erhalten | ||||||
| 18 | (beständig agitiren) als worauf die Erfüllung des Raumes mit dieser | ||||||
| 19 | Materie die nie in der Bewegung nachgelassen hat oder aufgehört hat | ||||||
| 20 | beruht dadurch sie zuerst sich selbst bewegt und dadurch alle andere in | ||||||
| 21 | innere Bewegung setzt und zwar uranfänglich dadurch daß sie oscillirend | ||||||
| 22 | sich selbst innerlich in Bewegung setzte wo onus und potentia einander im | ||||||
| 23 | Gleichgewicht erhielten das primum mobile und primum movens von | ||||||
| 24 | einander gesondert. | ||||||
| 25 | Die uranfänglich sich selbst bewegende und die Bewegung anhebende | ||||||
| 26 | Materie muß auch immerwährend in gleichem Grade und ein Stoff seyn | ||||||
| 27 | der keine andre Eigenschaft hat als die eine Potenz erregende Kraft zu seyn. | ||||||
| 28 | Er enthält blos die Bedingungen der Möglichkeit der Erfahrung von ihm | ||||||
| 29 | als einem Object der äußeren und inneren Sinne, so fern sie auf bewegende | ||||||
| 30 | Kräfte gerichtet sind. | ||||||
| 31 | LBl L 27 | ||||||
| 32 | Ob „sich zusammendrücken lassen” zwischenräume erfordert. Kanter | ||||||
| 33 | Fischers Anfangsgründe der Physik — eisd. Physikalisches Wörterbuch. | ||||||
| 05-06 allgemeines g.Z | |||||||
| 07 man nicht zweifelhaft; vielleicht ist danach kann ausgefallen. | |||||||
| 11 Anziehung δ durch den leeren würde δ alle Materie | |||||||
| 15 Lies: und gegenwirkenden Kräfte ? | |||||||
| 27 die einer Potenz | |||||||
| 32 Schlußanführungszeichen fehlen. | |||||||
| [ Seite 485 ] [ Seite 487 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||