| Kant: AA XXIII, Vorarbeiten zum Streit der ... , Seite 461 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | Verknüpfungen: 
 | 
 
 | ||||
| 01 | sie wollen nicht was dieses gewollt hätte wenn es erwachsen wäre. Soll | ||||||
| 02 | er studiren so muß er von allen Wissenschaften vorher die praeliminarien | ||||||
| 03 | kennen und das geschieht für die philosophische Fakultät. Hierbey muß | ||||||
| 04 | er sich wohl die Hälfte der Zeit der Akademischen Studien aufhalten | ||||||
| 05 | ehe er jenes ausmachen kann. | ||||||
| 06 | Zweite Seite | ||||||
| 07 | Daß ein Mensch der von Natur ein Kind der Verdamnis ist durch | ||||||
| 08 | das Annehmen und Bekennen gewisser Formeln zu einem Kinde der | ||||||
| 09 | Seelichkeit umgewandelt wird ist offenbar ein Wunder weil es kein Mensch | ||||||
| 10 | für sich thun kann. Dieses Wunder wird in gewissen Kirchen nämlich | ||||||
| 11 | denen die der Staat für orthodox erklärt verrichtet und hindert man | ||||||
| 12 | daran den Geistlichen so heißt es | ||||||
| 13 | De par le Roi defense a Dieu | ||||||
| 14 | De faire miracles en ce lieu | ||||||
| 15 | So lautete die Aufschrift eines Schalks in Paris als das Thor zu dem | ||||||
| 16 | Kirchhof auf Königlichen Befehl vermauert wurde wo die Bekenner der | ||||||
| 17 | Wunder des Abts Paris bis dahin auf seinem Grabe getanzt hatten | ||||||
| 18 | da sie vorher lahm gewesen. | ||||||
| 19 | Das erste was die Natur bey einer Menschenmenge auf einem gewissen | ||||||
| 20 | begrentzten Boden will, ist: sie wollen alle frey seyn d. i. jeder | ||||||
| 21 | nach seinem Sinne neben einander leben consensus singulorum wodurch | ||||||
| 22 | eine Menge ein Volk wird und hier ist eine Vereinbarkeit welche durch | ||||||
| 23 | den Streit von Jedermann gegen jederman erzeugt wird logische Einheit | ||||||
| 24 | der Vergleichung, welche analytisch ist. - Das Zweyte ist synthetische | ||||||
| 25 | Einheit des Zweks wozu alle consentiren eine Regierung der sich jeder | ||||||
| 26 | unterwirft indem er seyne Freyheit durch die Freyheit Anderer einschränkt. | ||||||
| 27 | - Also ist hier ein Princip der Form des Zusammenseyns und zwar ein | ||||||
| 28 | Princip a priori indem entweder einer Alle oder alle zusammen jeden | ||||||
| 29 | Einzelnen beherrschen (denn daß Einige über die Übrigen herrschen | ||||||
| 30 | z. B. der Adel über das Volk würde status in statu abgeben, welches | ||||||
| 31 | wieder einen Streit der Menge gegen eine Menge abgeben würde). - | ||||||
| [ Seite 460 ] [ Seite 462 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||