| Kant: AA XXIII, Vorarbeiten zu Die Metaphysik der ... , Seite 417 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | Verknüpfungen: 
 | 
 
 | ||||
| 01 | Tugendlehre hat, welche letztere auch Pflichten von weiter Verbindlichkeit | ||||||
| 02 | enthält und sich also auch hierinn von der Rechtslehre unterscheidet. | ||||||
| 03 | Zum Behuf eines Systems derselben würde es einer Critik der | ||||||
| 04 | practischen Vernunft und der Eintheilung in Elementarlehre u. Methodenlehre, | ||||||
| 05 | jener wiederum in Analytik und Dialectik bedürfen. | ||||||
| 06 | Es frägt sich, ob die Eintheilung der Pflichten nach den verschiedenen | ||||||
| 07 | Subjecten der Verbindlichkeit oder nach der Verschiedenheit der Pflichten | ||||||
| 08 | zu denen wir verbunden sind gemacht werden solle - In einem rationalen | ||||||
| 09 | System der Erkentnis aus Begriffen würde das letztere geschehen müssen | ||||||
| 10 | wenn es ein Rechtssystem werden sollte das lauter enge Verbindlichkeit | ||||||
| 11 | verträgt denn die Eintheilung könte sonst ihrer Vollständigkeit und Präcision | ||||||
| 12 | nach nicht bewiesen werden da dann die Eintheilung in Elementarlehre | ||||||
| 13 | und Methodenlehre den metaphysischen Anfangsgründen der | ||||||
| 14 | Tugendlehre vorangehn müßte. - Da die Tugend aber weite Pflichten | ||||||
| 15 | enthält die eben darum keine genaue Bestimmung derselben sondern mehr | ||||||
| 16 | die Maximen derselben zulassen so würde auf diese Art keine Eintheilung | ||||||
| 17 | mit der zu einem System erforderlichen Nothwendigkeit u. Vollständigkeit | ||||||
| 18 | der Glieder herauskommen. - Also wird die Eintheilung nach den | ||||||
| 19 | Subjecten der Pflicht, nicht den Objecten (der Pflicht selbst) gemacht | ||||||
| 20 | werden nachher | ||||||
| 21 | Da die Eintheilung nicht nach Begriffen vom Object sondern dem | ||||||
| 22 | Subjecte gemacht werden kann. | ||||||
| 23 | Die Elementarlehre nach den Subjecten u. ihrer Eintheilung | ||||||
| 24 | Der Tugendlehre erster Theil. Ethische Elementarlehre. | ||||||
| 25 | 2. Methodenlehre | ||||||
| 26 | Von Wetterwendischen, Betrügerischen, Diebischen, Gewaltthätigen | ||||||
| 27 | etc. von der Gesundheit der Seele u. Körpers für beyde Diätetik u. Terapevtik. | ||||||
| 28 | Jene ist Gymnastische Kunst. Alle Pflichten die wir uns als gegen | ||||||
| 29 | nicht=menschliche Wesen denken sind Pflichten gegen uns selbst indem | ||||||
| 30 | wir entweder Sachen idealisiren oder Ideen realistisch personificiren | ||||||
| [ Seite 416 ] [ Seite 418 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||