| Kant: AA XXIII, Vorarbeiten zu Die Metaphysik der ... , Seite 401 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | Verknüpfungen: 
 | 
 
 | ||||
| 01 | immer vermehren oder verändern lassen die Religion die Ursache der | ||||||
| 02 | Trennung der Menschen untereinander der Anfeindungen und selbst unaufhörlicher | ||||||
| 03 | Kriege abgiebt - das eigentliche Moralische aber betreffend ist | ||||||
| 04 | sie in statutarischen Religionen immer mit dem Verdacht u. Gefahr der | ||||||
| 05 | Einschmeichelung u. des Mangels an Aufrichtigkeit verbunden welche | ||||||
| 06 | durch das erste zur Religion erforderlich ist. | ||||||
| 07 | Von der Religion als Pflicht zu uns selbst - Von der Aufrichtigkeit | ||||||
| 08 | als indirecter Pflicht gegen uns selbst Gegen Engel keine. | ||||||
| 09 | Zweite Seite: | ||||||
| 10 | Ich kann in Beziehung auf eine meiner Vernunft nothwendige Idee | ||||||
| 11 | von einem Wesen eine Pflicht haben ohne eine Pflicht gegen (erga) | ||||||
| 12 | dieses Wesen zu haben; denn alsdann wäre es kein Gedankending. | ||||||
| 13 | Ehrliebe ist Pflicht gegen uns selbst. Ehrbegierde ist Verletzung der | ||||||
| 14 | Pflicht gegen Andere. Religion ist der Inbegrif seiner Pflichten als | ||||||
| 15 | göttlicher Gebote, nicht der Inbegrif göttlicher Gebote als seiner Pflichten. | ||||||
| 16 | Alle Pflicht ist eine Nöthigung durch irgend einen Willen der als | ||||||
| 17 | der Wille eines Andern vorgestellt wird wenn ich mir die Nöthigung als | ||||||
| 18 | Exsecution vorstellen soll. Das Selbst was mich nöthigen soll muß in | ||||||
| 19 | einem andern Sinne als ich der ich genöthigt werde genommen werden. | ||||||
| 20 | Das Wesen was alle verpflichtet würde Gott die höchste Moralität selbst | ||||||
| 21 | seyn. Mithin wenn es Pflicht gegen mich selbst habe müssen alle meine | ||||||
| 22 | Handlungen als göttliche Gebote befolgt werden und es Pflicht gegen | ||||||
| 23 | mich selbst sein mir die Idee von einem moralischen Gebieter zu machen | ||||||
| 24 | und mich nach dem Gesetz seines Willens den ich mir selber mache zu | ||||||
| 25 | nöthigen. | ||||||
| 26 | Wenn ich die Pflichten gegen mich selbst aus dem moralischen | ||||||
| 27 | Gesetz als Göttliches Gebot anerkenne so wird daraus daß auch geoffenbarte | ||||||
| 28 | vorgestellt werden jene Pflicht dieser Aufrichtigkeit verschaffen. | ||||||
| 29 | Die Tugendpflicht gegen andere Menschen ist nicht alle seine Rechte | ||||||
| 30 | die man hat zu verfolgen also versöhnlich zu seyn. Accessibel Gesellig | ||||||
| 31 | negative Pflichten, dagegen affirmative Wohlthätig etc. | ||||||
| [ Seite 400 ] [ Seite 402 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||