| Kant: AA XXIII, Vorarbeiten zu Die Metaphysik der ... , Seite 402 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | Verknüpfungen: 
 | 
 
 | ||||
| 01 | Von Spastreiben d. i. dem scheinbaren Angriff bey scheinbarer | ||||||
| 02 | Vertheidigung - ist die letztere gar nicht so wird man verächtlich (raillirt). | ||||||
| 03 | Es giebt keine Pflichten gegen idealische Wesen die man nur auf | ||||||
| 04 | den Fall daß solche Existirten oder seines künftigen Lebens ausüben solle. | ||||||
| 05 | Auch keine Pflicht solche Wesen zu glauben. | ||||||
| 06 | Von der Weisheit | ||||||
| 07 | Als dem Inbegrif und dem Ziel aller Tugend | ||||||
| 08 | Maupertuis Negatives oder positives Princip der Glückseeligkeit | ||||||
| 09 | Stoicism - guter Epicureism ist zu hoch | ||||||
| 10 | Aufrichtig von Aufrecht Gerade von schief und krum im Recht | ||||||
| 11 | Er liegt in dem Orakelspruch: Erkenne dich selbst - Nicht sowohl | ||||||
| 12 | empirisch nach der Anthropologie sondern rational nach deinen Vernunftvermögen | ||||||
| 13 | sich aller Anlagen in deiner Natur zum wahren Endzweck | ||||||
| 14 | deines Daseyns dich zu bedienen. | ||||||
| 15 | Die erste Wirkung der Selbsterkentnis ist die wahre Demuth aus | ||||||
| 16 | der Vergleichung seiner selbst mit dem Gesetze - die zweyte ist das | ||||||
| 17 | Bewustseyn der Erhabenheit seiner Naturanlage und der durch nichts | ||||||
| 18 | niederzuhaltenden Stärke gegen die Natur und deren Kräfte auszuhalten | ||||||
| 19 | sustine abstine, perfer et obdura. Wieder das Kriechen gegen Andere ist | ||||||
| 20 | sehr geredt worden. | ||||||
| 21 | Von der Weisheit als Lehre vom Endzweck. - Von der Selbsterkentnis | ||||||
| 22 | als Anfang der Weisheit und der Folge der Tugend - Nicht | ||||||
| 23 | durch Circens Zauberruthe auf einmal Vieh in Menschen verwandeln | ||||||
| 24 | wollen. Du sollst das du sollst jenes seyn. Von Wiedergeburt, wieder in | ||||||
| 25 | Mutterleib zurückkehren. Aufrichtigkeit sich etwas selbst zu gestehen | ||||||
| 26 | ob sie Pflicht gegen sich selbst sey | ||||||
| 27 | Wissenschaft. Maxime derselben: wie die Elephanten nicht eher | ||||||
| 28 | einen Fus aufzuheben (um weiterzuschreiten) bis sie fühlen daß die | ||||||
| 29 | übrige drey fest stehen. (princip der Critik.) | ||||||
| 30 | Glückseeligkeit kann kein Endzweck seyn nemo ante obitum beatus - | ||||||
| 31 | Würdigkeit glücklich zu seyn Furcht Gottes ist der Weisheit Anfang | ||||||
| 32 | objectiv wenn ich vom Endzweck anhebe aber subjectiv ist es der Satz | ||||||
| [ Seite 401 ] [ Seite 403 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||