| Kant: AA XXIII, Vorarbeiten zu Die Metaphysik der ... , Seite 400 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | Verknüpfungen: 
 | 
 
 | ||||
| 01 | unserer Person ist gesetzgebend, der Mensch gehorchend und Pflicht gegen | ||||||
| 02 | sich selbst ist die Achtung vor dem Ansehen der gesetzgebenden Vernunft | ||||||
| 03 | in mir. | ||||||
| 04 | Selbstentleibung. Die Selbstentleibung nicht Selbstmord. Castration. | ||||||
| 05 | Einimpfung seiner gesunden Zähne in fremde Kinnbacken - Sich selbst | ||||||
| 06 | als Mittel für Andre als Zweck zu brauchen. Der corubant war das | ||||||
| 07 | Umgekehrte. | ||||||
| 08 | Zur Liebe des Wohlwollens kann also ein Mensch wohl genöthigt | ||||||
| 09 | werden aber zur Liebe des Wohlgefallens (einem Wesen ähnlich und mit | ||||||
| 10 | ihm auch ohne Genuß zufrieden zu seyn) nicht. | ||||||
| 11 | Eben so kann einer zur practischen Achtung fürs Gebet verpflichtet | ||||||
| 12 | werden aber nicht zum Gefühl derselben. | ||||||
| 13 | Die Summa aller Pflicht gegen sich selbst: mens sana in corpore | ||||||
| 14 | sano. nur ist zu bestimmen nöthig was die Sanität sey. - Sie besteht | ||||||
| 15 | nicht im Genießen des Vergnügens sondern in der Entfernung des | ||||||
| 16 | Schmerzes u. im leichten Gebrauch aller Vermögen. | ||||||
| 17 | Aufrichtigkeit ist formale Pflicht gegen sich selbst. In Ansehung | ||||||
| 18 | Anderer ist sie Redlichkeit. Sie ist nicht Tugend sondern subjective Bedingung | ||||||
| 19 | aller Tugenden; auch in Selbstversprechungen. | ||||||
| 20 | Pflicht gegen sich selbst vom Schicksal oder Zufall d. i. von dem was | ||||||
| 21 | nicht in unserer Gewalt ist seine Zufriedenheit nicht abhängen zu lassen - | ||||||
| 22 | Weder affectvoll zu hoffen noch zu fürchten. Spes et fortuna valete. | ||||||
| 23 | Tugendpflichten gegen sich selbst sind Ehrliebe Genügsamkeit und | ||||||
| 24 | Demuth oder Mäßigung des Eigendünkels. Gegen Gott und Organische | ||||||
| 25 | Weltwesen haben wir keine directe Pflichten sondern es sind alles | ||||||
| 26 | directe Pflichten gegen uns selbst. | ||||||
| 27 | Die Cathechetik kann in die empirische (für's Gedächtnis) u. rationale | ||||||
| 28 | eingetheilt werden. Die letztere ist auch erotematisch aber doch auch dialogisch | ||||||
| 29 | u. socialisch die ascetik auch in die beyde Arten. | ||||||
| 30 | Wenn Religion als Inbegrif der Pflichten gegen Gott gelehrt wird | ||||||
| 31 | so ist damit der Nachtheil verbunden daß ein Cultus eingeführt und von | ||||||
| 32 | der Vernunftreligion welche blos Pflicht des Menschen gegen sich selbst | ||||||
| 33 | ist in Satzungen verwandelt wird die sie auf historische Beweisgründe | ||||||
| 34 | stützen wodurch denn weil dieser Satzungen unendlich viel seyn und sich | ||||||
| [ Seite 399 ] [ Seite 401 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||