| Kant: AA XXIII, Vorarbeiten zu Die Metaphysik der ... , Seite 399 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | Verknüpfungen: 
 | 
 
 | ||||
| 01 | II. | [ I. Kant: Die Metaphysik der Sitten -- Die ethische Elementarlehre. Erster Theil, 1797 (AA VI, 417) ] | |||||
| 02 | Vorarbeiten zur Elementarlehre I | ||||||
| 03 | Pflichten gegen sich selbst | ||||||
| 04 | LBl E 20 R II 83-88 | ||||||
| 05 | Erste Seite | ||||||
| 06 | Religion zu haben ist Pflicht gegen sich selbst - aber nicht einen | ||||||
| 07 | Religionsglauben zu haben. Die Religion muß nicht auf dem Glauben | ||||||
| 08 | sondern dieser auf jener gegründet seyn. | ||||||
| 09 | Die Frage: ob jemand über sich selbst zum Gebrauch seines Körpers | ||||||
| 10 | von Andern durch Vertrag zu disponiren befugt sey gehört zur rechtslehre | ||||||
| 11 | - Ob er es zu seinem eigenen befugt sey zur Ethic. | ||||||
| 12 | Eigene Vollkommenheit. Natürliche oder künstliche - Gesundheit | ||||||
| 13 | und Geschicklichkeit perfice te ut finem perfice te ut medium | ||||||
| 14 | (Erweiterung deiner Verstandeskräfte etc.). Eine gesunde Seele in | ||||||
| 15 | einem gesunden Körper zu haben ist Pflicht. Nicht blos die Gesundheit | ||||||
| 16 | sondern auch die durch Kunst erhöhete Vollkommenheit ist Pflicht. Die | ||||||
| 17 | eigene Pflicht ist negativ d. i. sich in beyden Stücken nicht zu verderben; | ||||||
| 18 | denn sonst müßte man die ganze Arzneykunst lernen. - handle dem | ||||||
| 19 | Zwecke deiner Natur in Ansehung deines Lebens - der natürlichen Neigung | ||||||
| 20 | zu Fortpflanzung der Art und dem Gebrauche deiner Vermögen | ||||||
| 21 | als Mensch nicht entgegen. | ||||||
| 22 | Wesentliche oder schuldige Pflichten: außerwesentliche verdienstliche | ||||||
| 23 | gegen sich selbst u. um die Menschheit in seiner Person. | ||||||
| 24 | Niemand hat eine Pflicht gegen sich selbst wenn der Verpflichtende | ||||||
| 25 | und der Verpflichtete in einer und derselben Person gedacht werden: | ||||||
| 26 | denn weil einer der Gesetzgebende ist und der demselben Gehorchende | ||||||
| 27 | eben dieselbe Person in demselben Sinne des Worts seyn soll so kann | ||||||
| 28 | der erstere den Andern mithin er sich selbst von der Verbindlichkeit lossprechen | ||||||
| 29 | oder überhaupt das Gesetz aufheben: Aber die Menschheit in | ||||||
| [ Seite 398 ] [ Seite 400 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||