| Kant: AA XXIII, Vorarbeit zu den Prolegomena zu einer ... , Seite 055 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | Verknüpfungen: 
 | 
 
 | ||||
| 01 | nie recht einigen konnten ob sie es zur Logik oder Metaphysik zählen | ||||||
| 02 | solten weil sie zur Logik nicht blos wie wir die Form des Verstandes | ||||||
| 03 | sondern auch die allgemeine Themata die im Gebrauche desselben vorkommen | ||||||
| 04 | zähleten die denn freylich auch in der Metaphysik vorkommen. | ||||||
| 05 | Nun möchte ich doch gerne sehen wie Recens: Raum und Zeit die in die | ||||||
| 06 | Liste der Categorieen des Aristoteles gehören unter den 4 logischen Functionen | ||||||
| 07 | der Urtheile überhaupt antreffen will und doch besteht das Wesen | ||||||
| 08 | meiner Categorieen eben darinn daß sie lediglich aus der Form der | ||||||
| 09 | Urtheile überhaupt nur so daß sie zur Bestimmung der Obiecte überhaupt | ||||||
| 10 | angewandt werden entspringen also waren des Aristoteles Categorieen | ||||||
| 11 | nicht meine Categorieen. | ||||||
| 12 | Er wolte nicht einen besonderen Satz angreifen er besorgte | ||||||
| 13 | in einen Kampf verwickelt zu werden darin er keine Gefahr liefe der | ||||||
| 14 | Criticus en gros aber nicht im Detail. | ||||||
| 15 | Erster Bogen, 3. Seite | ||||||
| 16 | Weiterhin ist nichts merkwürdiges als daß Recens: aus einem Buche | ||||||
| 17 | welches in Ansehung der Schulmetaphysik durch und durch aber mit | ||||||
| 18 | Grunde antipodisch ist sätze die ohne Beweis nothwendig wiedersinnisch | ||||||
| 19 | lauten müssen herausnimt und an ein ander reihet freylich eine Schnur | ||||||
| 20 | die eher einer Kette von Insecten als einer Schnur Perlen ähnlich | ||||||
| 21 | sieht und vor der mir beynahe selber ekeln solte und endigt indem er zu | ||||||
| 22 | seinem Idealismus zurück kehrt und mich mit dem sinreichen Satze bekant | ||||||
| 23 | macht das beständige Schein Warheit damit daß er mir eine derbe | ||||||
| 24 | aber nach dem vorhergehenden zu Urtheilen noch zu gelinde Lection | ||||||
| 25 | giebt: Wozu denn der Streit gegen die gemeine angenommene Sprache | ||||||
| 26 | wozu denn und woher die idealistische Unterscheidung | ||||||
| 27 | Recens. spricht als Mann der sich wichtiger aber bis jetzt von ihm | ||||||
| 28 | noch verborgen gehaltener Einsichten und dadurch einer Überlegenheit | ||||||
| [ Seite 054 ] [ Seite 056 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||