| Kant: AA XXIII, Vorarbeit zu den Prolegomena zu einer ... , Seite 054 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | Verknüpfungen: 
 | 
 
 | ||||
| 01 | Der Satz der gewissermaaßen das Thema meines ganzen Werks ist | ||||||
| 02 | und welchen ich unzähliche mal und zwar auf das deutlichste eingescharft | ||||||
| 03 | habe heißt dagegen: Alle Erkentnis durch bloßen reinen Verstand | ||||||
| 04 | und reine Vernunft ist nichts als lauter Schein und nur in der Erfahrung. | ||||||
| 05 | Erster Bogen, 2. Seite | ||||||
| 06 | Das ist nun gerade das Gegentheil des Idealismus und wie geht es | ||||||
| 07 | denn zu da ich doch selbst an einem Orte meinen Begrif von den Gegenstanden | ||||||
| 08 | der Sinne einen transscendentalen Idealism den der Autor durch | ||||||
| 09 | höhern übersetzt und den ich jetzt lieber den formalen nennen möchte | ||||||
| 10 | genannt habe. Wenn man vornehmlich auf den Anfang des Werks und | ||||||
| 11 | überhaupt auf jeden Schritt den ich jederzeit mit viel Behutsamkeit gethan | ||||||
| 12 | habe mit proportionirter Aufmerksamkeit Acht hat so wird man die | ||||||
| 13 | Antwort von selbst finden. Mein so genannter Idealism ist von seiner ganz | ||||||
| 14 | eigenthümlichen Art durch ihn allein bekommen alle unsere Erkenntnisse | ||||||
| 15 | a priori selbst die Geometrie obiective Realität § d. i. sie können auf warhafte | ||||||
| 16 | Gegenstände bezogen werden da sie sonst blos Vorstellungen eingebildeter | ||||||
| 17 | idealischer Dinge seyn würden also ist es ein Idealism der | ||||||
| 18 | den im eigentlichen Sinne so genannten vernichtet dadurch daß er dem | ||||||
| 19 | Raum und der Zeit etc. aller Idealism als System ist auf schwärmerey | ||||||
| 20 | angelegt (der der cartesianisten ist eigentlich nur Problem) man kan aber | ||||||
| 21 | kein sicheres Gegenmittel wieder schwärmerey einer seits oder auch Unglaube | ||||||
| 22 | anderer seits erdenken als hier wenigstens versucht worden. | ||||||
| 23 | Nachdem der Recensent einmal diese verkehrte Idee in dem Kopf | ||||||
| 24 | gefaßt hatte so verlies er sie nicht mehr sondern führte sie durch die ganze | ||||||
| 25 | Beurtheilung durch und man kan leicht denken daß manche andere arme | ||||||
| 26 | Sätze die von diesem Gifte doch nichts empfangen hatten wie Unkraut | ||||||
| 27 | in der allgemeinen Niederlage ohne Verschonen mit weggemähet worden | ||||||
| 28 | Mein System der Categorien war (wie es der Name schon giebt) | ||||||
| 29 | das alte des Aristoteles welches der Rec: vermuthlich das logisch-metaphysische | ||||||
| 30 | nennt weil die Ausleger des Aristoteles bis auf die letzte sich | ||||||
| [ Seite 053 ] [ Seite 055 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||