| Kant: AA XXIII, Nachträge zur Kritik der reinen ... , Seite 043 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | Verknüpfungen: 
 | 
 
 | ||||
| 01 | kann nicht a priori erlangt werden: „Ich bin” ist also kein Erkenntnis des | ||||||
| 02 | Subjects, sondern blos das Bewustseyn der Vorstellung des Objects | ||||||
| 03 | überhaupt. | ||||||
| 04 | Refl. CLXXXI E 54 - A 642 | ||||||
| 05 | Ob, wenn es keine Demonstration vom Daseyn Gottes giebt, nicht | ||||||
| 06 | wenigstens eine große Probabilität gebe. Diese ist des Objects gar nicht | ||||||
| 07 | würdig, auch auf diesem Wege gar nicht möglich. Probabilität im absolut | ||||||
| 08 | Nothwendigen ist widersprechend. | ||||||
| 09 | Alle Nothwendigkeit einer Sache als Hypothese ist subjectiv, nämlich | ||||||
| 10 | Vernunftsbedürfnis unserer Speculation. | ||||||
| 11 | Refl. CLXXXIII E 54 - A 845 | ||||||
| 12 | Ich werde sie nach den Classen der Categorien eintheilen, so daß von | ||||||
| 13 | jeder die dritte, welche die beiden andern in sich enthält, die Idee der | ||||||
| 14 | Wissenschaft hergeben: | ||||||
| 15 | 1. Allgemeine Wesenlehre; 2. Naturlehre; 3. Weltwissenschaft; | ||||||
| 16 | 4. Gotteslehre. | ||||||
| 17 | III. | ||||||
| 18 | Textemendationen. | ||||||
| 19 | A 1—2 (IV 17f.) — E 10 | ||||||
| 20 | Die beiden ersten Absätze der Einleitung δ. | ||||||
| 21 | A 6 (IV 20f.) — E 12 | ||||||
| 22 | Der erste Absatz des Abschnittes Von dem Unterschiede analytischer | ||||||
| 23 | und synthetischer Urtheile ist als § 1 bezeichnet, die folgenden | ||||||
| 24 | als § 2. | ||||||
| 25 | A 7 (IV 2025) — E 14 | ||||||
| 26 | ich darf nicht aus dem Begriffe, v.i. ich darf nicht über den Begriff | ||||||
| 27 | (so B 11) | ||||||
| 28 | A 8 (IV 2117—18) — E 11 | ||||||
| 29 | verknüpft. erg.: Es ist also die Erfahrung dasjenige, worauf sich die | ||||||
| 30 | Möglichkeit der Synthesis des Prädikats ... gehören. (vgl. B 12) | ||||||
| [ Seite 042 ] [ Seite 044 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||