Kant: AA XXIII, Nachträge zur Kritik der reinen ... , Seite 031  | 
|||||||
Zeile: 
  | 
Text (Kant): 
  | 
Verknüpfungen: 
  | 
 
  | 
||||
| 01 | und diese kann nur durch die Größe der blos relativen Wirkung | ||||||
| 02 | bei gleichen äußeren Relationen geschätzt werden, paßt also nur auf | ||||||
| 03 | Körper. | ||||||
| 04 | Refl. LXXXII E 32 - A 182 | 
||||||
| 05 | Hier muß von Veränderungen geredet werden. | ||||||
| 06 | Refl. LXXXIII E 32f. - A 183 | 
||||||
| 07 | Die Warnehmung der Dauer ist nicht durch die Warnehmung | ||||||
| 08 | der einander folgenden Bestimmungen und des Verhältnisses ihrer | ||||||
| 09 | Reihe zur Zeit möglich, auch nicht durch das Verhältnis zu einer andern | ||||||
| 10 | Folge Bestimmungen, worin diese selber einen Zeitraum erfordert, | ||||||
| 11 | sondern durch etwas, dessen Existenz keine Reihe von Folgen ist, aber | ||||||
| 12 | diese als seine Bestimmungen in sich schließt, folglich per durabilitatem | ||||||
| 13 | der Substanz. | ||||||
| 14 | Dieser Beweis wird so wie alle synthetische nur aus der Möglichkeit | ||||||
| 15 | der Warnehmung bewiesen. Wo ich die Substanz außer ihren | ||||||
| 16 | Veränderungen nicht warnehmen kann, da gilt er; wo ich sie aber nicht | ||||||
| 17 | anders als durch diese Veränderungen selbst warnehmen kann, da | ||||||
| 18 | gilt er nicht, und ich kann ihre Dauer und überhaupt die Zeit ihrer Veränderung | ||||||
| 19 | nur durch äußere Dinge schätzen, wie ich, da ich denke, mein | ||||||
| 20 | eigen Daseyn denke; meine Beharrlichkeit ist also nicht bewiesen. | ||||||
| 21 | Refl. LXXXIV E 33 - A 183 | 
||||||
| 22 | In der Seele ist kein Quantum von Substanz möglich. Daher auch | ||||||
| 23 | nichts, was man durch irgend ein Prädicat bestimmen und beharrlich | ||||||
| 24 | nennen könnte. | ||||||
| 25 | Refl. LXXXVI E 34 - A 211 | 
||||||
| 26 | Der Raum macht die Gemeinschaft möglich. Weil nun das denkende | ||||||
| 27 | Wesen mit allen seinen Vermögen, deren Wirkung blos für den innern | ||||||
| 28 | Sinn gehört, nicht eine Relation des Raumes ist, so ist darum das Commercium | ||||||
| 29 | der Seele mit dem Körper nicht begreiflich. Die Gemeinschaft | ||||||
| 30 | der Dinge an sich selbst muß entweder eine dritte Substanz haben, in | ||||||
| 31 | der sie als Accidentia sind und gegen einander im Verhältnis sind - | ||||||
| 32 | Spinozism -, oder, da dies nicht angeht, so bleibt sie unbegreiflich. | ||||||
|   [ Seite 030 ] [ Seite 032 ] [ Inhaltsverzeichnis ]  | 
|||||||