Kant: AA XXII, Dreizehntes Convolut , Seite 620 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | als wozu auch eine Art von neuer Schöpfung (übernatürlichem Einflus) | |||||||
| 02 | erforderlich seyn würde. — Denn wir müssen uns von Menschen in ihren | |||||||
| 03 | Fortschritten zum Besseren auch nicht zuviel versprechen um nicht in den | |||||||
| 04 | Spott des Politikers mit Grunde zu verfallen der die Hofnung des | |||||||
| 05 | ersteren gerne für Träumerey eines überspannten Kopfs halten möchte. | |||||||
| 06 | In welcher Ordnung allein kann der Fortschritt zum Besseren |
|||||||
| 07 | erwartet werden? |
|||||||
| 08 | Die Antwort ist: nicht durch den Gang der Dinge von unten | |||||||
| 09 | hinauf sondern den von oben herab. — Zu erwarten daß durch | |||||||
| 10 | Bildung der Jugend in häuslicher Unterweisung und weiterhin in Schulen | |||||||
| 11 | von den niedrigen an bis zu den höchsten in Geistes// und moralischer | |||||||
| 12 | durch Religionslehre verstärkter Cultur erzogen sie endlich dahin kommen | |||||||
| 13 | würden nicht blos gute Staatsbürger sondern zum Guten was immer | |||||||
| 14 | weiter fortschreiten und sich erhalten kan zu erziehen ist ein Plan der | |||||||
| 15 | den erwünschten Erfolg schwerlich hoffen laßt. Denn nicht allein daß | |||||||
| 16 | das Volk dafür hält daß die Kosten der Erziehung seiner Jugend nicht | |||||||
| 17 | ihm sondern dem Staate zu lasten kommen müssen, der Staat aber dagegen | |||||||
| 18 | seinerseits zu Besoldung tüchtiger und mit Lust ihrem Amte obliegender | |||||||
| 19 | Lehrer kein | |||||||
| 20 | XIII Convolut, I Bogen, 2. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 21 | Geld übrig hat (wie Büsching klagt) weil er alles zum Kriege braucht, | |||||||
| 22 | sondern das gantze Maschinenwesen dieser Bildung hat keinen Zusammenhang | |||||||
| 23 | mit sich wenn es nicht nach einem überlegten Plane der obersten | |||||||
| 24 | Staatsmacht und nach dieser ihrer Absicht entworfen, ins Spiel gesetzt | |||||||
| 25 | und darinn auch immer gleichformig enthalten wird wozu wohl gehören | |||||||
| 26 | möchte daß der Staat sich von Zeit zu Zeit auch reformire und (wie | |||||||
| 27 | Hr. Erhardt sagt) statt Revolution Evolution versuche zum Besseren | |||||||
| 28 | beständig fortschreite. Da es aber doch auch Menschen sind welche | |||||||
| 01 als δ welches | ||||||||
| 04 mit δ Grunde Recht Grunde g.Z. | ||||||||
| 05 für — halten s.Z.; erste Fassung: gerne gantz wegwischen möchte | ||||||||
| 06 Vor der δ: In welche allein g.Z. | ||||||||
| 11 höchsten δ: zur Sittlichkeit bis und in S Geistes// v.a. Geistescultur | ||||||||
| 12 erzogen endlich | ||||||||
| 14 fortschreiten δ kann ein δ Wunsch der | ||||||||
| 15 erwunschen | ||||||||
| 16 die — Erziehung g.Z. am Rande. Erste Fassung: daßseine Jugend | ||||||||
| 17 dagegen g.Z. am Rande. | ||||||||
| 18 zu δ bes | ||||||||
| 21 (wie — klagt) g.Z. am Rande. | ||||||||
| 23 mit sich (versehentlich?) durchstrichen. | ||||||||
| 24 dieser δ J | ||||||||
| 26 sich δ selbst sich auch statt: auch g.Z.). | ||||||||
| 26-27 (wie — versuche g.Z. am Rande. | ||||||||
| 28 doch erst: auch sind δ die | ||||||||
| [ Seite 619 ] [ Seite 621 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||