Kant: AA XXII, Zwölftes Convolut , Seite 595 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | bestimmten Zusammenfügung sich schnell bildenden Gestalt (durch Anschießen | ||||||
| 02 | Crystallisierung) vereinigen wo dann durch eben dieselbe bewegende | ||||||
| 03 | Kräfte welche die Flüßigkeit bewirckten der Übergang der ponderabelen | ||||||
| 04 | Materie aus der Flüßigkeit in die Starrigkeit (rigescentia) durch | ||||||
| 05 | eben dieselbe Kräfte bewirkt wird als der umgekehrt (deliquescentia) | ||||||
| 06 | des Flüßigwerdens. — Auf solche Art spalten sich die starren Theile eines | ||||||
| 07 | sich aus der Flüßigkeit bildenden Körpers bey Verwitterungen indem | ||||||
| 08 | die specifisch verschiedenen Materien nur durch diese Heterogeneität der | ||||||
| 09 | Materien und ihrer Verbindung in Stratificationen Fascikeln und | ||||||
| 10 | Lamellen durch die specifische Verschiedenheit der Erschütterung ihrer | ||||||
| 11 | Theile die Ursache des Starrwerdens sind. — Völlig//gleichförmich | ||||||
| 12 | gemischte Materien würden flüßig bleiben wenn sie sich nicht in Ruhe | ||||||
| 13 | entmischten | ||||||
| 14 | In allem diesen gründet sich die Theorie keineswegs auf Erfahrung | ||||||
| 15 | und entlehnt nichts aus der Physik sondern blos auf Begriffe der Möglichkeit | ||||||
| 16 | gewisser wirkenden Ursachen nach Bewegungsgesetzen in so weit | ||||||
| 17 | sie a priori die Erfahrung möglich machen und als nothwendige Voraussetzung | ||||||
| 18 | zum Behuf des Experiments vorhergehen | ||||||
| 19 | § |
||||||
| 20 | Es muß also eine Materie angenommen werden welche durch ihre | ||||||
| 21 | immerwährende Stöße ihrer bewegenden Kraft die Starrigkeit der Materie | ||||||
| 22 | welche zur Wägbarkeit überhaupt nöthig ist möglich macht selbst aber | ||||||
| 23 | auf innigst//durchdringende Art so wohl ponderabele Flüssigkeit als | ||||||
| 24 | auch Starrheit zur mechanischen Bewegung bewirckt | ||||||
| 25 | Aber eben dieselbe Materie muß zugleich als unsperrbar (incoercibilis) | ||||||
| 26 | und ein jeder Körper für sich als durchgänglich angesehen | ||||||
| 27 | werden. Denn sonst könnte sie nicht die Maschine wodurch sie bewegt in | ||||||
| 28 | Substanz nicht blos virtualiter sondern auch localiter durchdringend | ||||||
| 01 bestimmten δ Gestalt Zusammenfügung g.Z. am Rande. | |||||||
| 01-02 Anschießen g.Z. | |||||||
| 02 Crystallirung dann δ diese durch fehlt. | |||||||
| 03 und der (statt: der) δ Materie | |||||||
| 06 Flüßigwerden. | |||||||
| 07 Verwitterungen δ wiederum in Lamellen | |||||||
| 09 Stratificationen g.Z. am Rande. | |||||||
| 10 specifiach | |||||||
| 10-11 durch — Theile g.Z. am Rande. | |||||||
| 12 bleiben erst: seyn | |||||||
| 14 Erfahrung δ son | |||||||
| 15 blos g.Z. am Rande. | |||||||
| 16 in g.Z. | |||||||
| 17 sie g.Z. a priori δ sie Erfahrung δ zu selbst erläuteren möglich machen g.Z. und δ: das Experiment selbst erkllich machen. dahinter undurchstrichen: und | |||||||
| 21 immerwährende δ Bew | |||||||
| 22 welche δ ihr | |||||||
| 23 ponderabele g.Z. am Rande. | |||||||
| 24 auch g.Z. Starrheit δ bewirkt der | |||||||
| 26 ein jeder erst: alle | |||||||
| 27 nicht δ das | |||||||
| 28 nicht — localiter g.Z. am Rande. durchdringend ergänze: sein | |||||||
| [ Seite 594 ] [ Seite 596 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||