Kant: AA XXII, Zwölftes Convolut , Seite 556 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | XII Convolut, IV Bogen, 1. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 02 | Des Elementarsystems |
|||||||
| 03 | Der bewegenden Kräfte der Materie |
|||||||
| 04 | Eintheilung |
|||||||
| 05 | Sie kann nicht anders als nach einem Princip a priori gemacht werden | |||||||
| 06 | als nach dem System der Categorien. Also werden jene Kräfte nach | |||||||
| 07 | ihrer Ordnung der Qvantität, Qvalität, Relation und Modalität | |||||||
| 08 | aufzuführen seyn. — Hiebey aber wird eine Amphibolie der | |||||||
| 09 | Begriffe eintreten wo das subjective Princip der ausübenden Potenzen | |||||||
| 10 | für das objective d.i. für den Begrif der inneren Möglichkeit der bewegenden | |||||||
| 11 | Kräfte selbst (das Empirische für ein Princip a priori) genommen | |||||||
| 12 | und statt der Categorie ihr Schematism im äußeren Sinnenobject | |||||||
| 13 | unterschoben wird. | |||||||
| 14 | Erster Abschnitt |
|||||||
| 15 | Von der Qvantität der Materie |
|||||||
| 16 | überhaupt. |
|||||||
| 17 | § |
|||||||
| 18 | Wäre alle den Raum erfüllende Materie gleichartig so würde die | |||||||
| 19 | Qvantität derselben, in gleichen Räumen gleich vertheilt allenfalls | |||||||
| 20 | geometrisch durch die Raumesgrößen (volumina) gemessen werden | |||||||
| 21 | können. Nun aber dieses der Fall nicht ist so muß es ein dynamisches | |||||||
| 22 | d.i. durch bewegende Kräfte wirkendes Mittel, welches bei der Bewegung | |||||||
| 23 | aller Materie mit gleichem Moment der Geschwindigkeit | |||||||
| 24 | (welches durch die Schwenkung des Perpendikels gefunden wird) durch | |||||||
| 25 | im Weltraum allgemein herrschende in gleichen Entfernungen vom | |||||||
| 26 | Mittelpuncte eines Weltkörpers zu jenem treibende Kraft (Gravitationsanziehung) | |||||||
| 27 | nämlcih eine Maschine Waage genant, geben wodurch | |||||||
| 01 Dieser Bogen am rechten Rande oben mit: Redactio1. hiezu eine Einlage vid. Bogen A Übergangdie letzte Seite von den Haarröhren. bezeichnet. | ||||||||
| 06 Also v.a. also | ||||||||
| 08 Von Hiebey an s.Z. in feinerer Schrift, bis: unterschoben wird. (Zeile 13). Amphibolie verstümmelt. | ||||||||
| 09 eintreten δ da | ||||||||
| 10 d.i. g.Z. | ||||||||
| 11-12 genommen versehentlich δ. | ||||||||
| 19 allenfalls g.Z. am Rande. | ||||||||
| 21 so δ: is kann nur die Wägbarkeit (ponderabilitas) d.i. so doppelt. | ||||||||
| 22 Mittel, δ g.Z. am Rande): geben | ||||||||
| 24 (welches — wird) s.Z. am Rande. | ||||||||
| 26-27 (Gravitationsanziehung) R. ergänzt: wirkt (vgl. Ad. S. 133). | ||||||||
| 27 geben g.Z. am Rande. | ||||||||
| [ Seite 555 ] [ Seite 557 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||