Kant: AA XXII, Zwölftes Convolut , Seite 555 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | es keine Atomen giebt (denn jeder Körpertheil ist immer wiederum | |||||||
| 02 | theilbar ins unendliche) andererseits aber der leere Raum kein Gegenstand | |||||||
| 03 | [Faksimile] | |||||||
| 04 | Kräfte aus solchen Bestandstücken ein unhaltbarer Erfahrungsbegrif ist. | |||||||
| 05 | Das Object der collectiv//allgemeinen Erfahrung (der synthetischen | |||||||
| 06 | Einheit der Warnehmungen) ist also gegeben das Object der distributuv// | |||||||
| 07 | allgemeinen Erfahrung wovon der Begriff dem Subject das sich | |||||||
| 08 | von jenen einen Begriff (der analytischen Einheit der möglichen Erfahrung) | |||||||
| 09 | macht wird nun blos gedacht denn es gehört blos zur Form | |||||||
| 10 | derselben. | |||||||
| 11 | Von dem Unterschiede |
|||||||
| 12 | der mechanisch// und der dynamsch bewegenden |
|||||||
| 13 | Kräfte der Materie. |
|||||||
| 14 | § |
|||||||
| 15 | Die bewegende Kräfte sind entweder mechanisch als Körper oder | |||||||
| 16 | dynamisch als bloße Materie (Stoff) zu gebildeten Körpern beweglich | |||||||
| 17 | und bewegend. Die erstere sind Ortverändernd (vis locomotuia die letztere innerhalb dem Raume den die Mar | |||||||
| 18 | letztere innerhalb dem Raume den die Materie einnimmt (vis interne | |||||||
| 19 | motiua), in ihren Theilen einander bewegend. — Jene köonnen als (natürliche | |||||||
| 20 | oder künstliche Maschienen betrachtet werden wenn man ihre | |||||||
| 21 | Form nach der Analogie von Mitteln zu einen Zwecke denkt. | |||||||
| 22 | Mechanisch//bewegende Kräfte sind diejenige durch welche die | |||||||
| 23 | Materie ihre eigene Bewegung blos einer anderen mittheilt dynamisch// | |||||||
| 24 | bewegend sind die durch welche sie diese Bewegung unmittelbar | |||||||
| 25 | einer anderen ertheilt. | |||||||
| 03 Von möglicher an III 4. | ||||||||
| 06 Schlußklammer fehlt (mit R.). Object v.a. object (Kant?). | ||||||||
| 09 macht ergänze: vorhergeht? | ||||||||
| 10 derselbe. δz.; Ende der Abschrift von fremder Hand. | ||||||||
| 11 Unterschiede v.a. Unterschieden | ||||||||
| 16 gebildeten g.Z. am Rande. | ||||||||
| 18 letztere δ innerlich einnimmt δ bewegend | ||||||||
| 19 Kommapunkt vor: in | ||||||||
| 20-21 betrachtet — denkt. g.(s.?)Z., von ihre an am Rande. | ||||||||
| 22 durch g.(s.?)Z. | ||||||||
| 22-23 die Materie g.(s.?)Z. | ||||||||
| 23 eier anderen g.(s.?)Z. | ||||||||
| 25 ertheilt. erst: bewirkt ph Die untere Hälfte der Seite frei. | ||||||||
| [ Seite 554 ] [ Seite 556 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||