Kant: AA XXII, Zwölftes Convolut , Seite 554 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | [Faksimile] | |||||||
| 02 | Elementarstoff gebe nur auf das Subjective der Empfänglichkeit für | |||||||
| 03 | das Sinnenobject jenen zum Gegenstande einer synthetisch//allgemeinen | |||||||
| 04 | Erfahrung zu haben ankommt nicht ob er mit jenen Attributen an sich | |||||||
| 05 | existire sondern ob die empirische Anschauung desselben als zum Ganzen | |||||||
| 06 | einer möglichen Erfahrung gehörend jene schon in ihrem Begrife (nach | |||||||
| 07 | dem Grundsatz der Identität) enthalte sondern nur relativ auf das | |||||||
| 08 | Erkenntnisvermögen insofern es in der Idee das Ganze möglicher Erfahrung | |||||||
| 09 | in einer Gesammtvorstellung befaßt und so als a priori gegeben | |||||||
| 10 | denken muß so muß jener subjectiv als die Basis der Vorstellung das | |||||||
| 11 | Ganze einer Erfahrung auch objectiv als ein solches Princip der Vereinigung | |||||||
| 12 | der bewegenden Kräfte der Materie geltend seyn. — Der | |||||||
| 13 | Wärmestoff ist wirklich weil der Begriff von ihm (mit den Attributen | |||||||
| 14 | die wir ihm beylegen) die Gesammtheit der Erfahrung möglich macht | |||||||
| 15 | nicht als Hypothese für wargenommene Objecte um ihre Phänomene | |||||||
| 16 | zu erklären sondern unmittelbar um die Möglichkeit der Erfahrung | |||||||
| 17 | selbst zu begründen ist er durch die Vernunft gegeben** | |||||||
| 18 | Aus dem Vollen (atomi) und dem Leeren (inane) Raume kann | |||||||
| 19 | also wie die Atomistik will nun von dem Unterschied der specifischen | |||||||
| 20 | Dichtigkeit der Körper keine Erklärung gegeben werden weil einerseits | |||||||
| 21 | * eines solchen in so fern es ohne Bewegung folglich (was die Coexistenz | |||||||
| 22 | und Succession betrift) kein Sinnenobject ist, ist gleichfalls kein Gegenstand | |||||||
| 23 | möglicher Erfahrung. | |||||||
| 24 | ** Diese indirecte Beweisart der Existenz eines Dinges ist einzig in | |||||||
| 25 | ihrer Art und darum auch befremdlich; aber sie wird weniger befremden, wenn | |||||||
| 26 | man bedenkt daß der Gegenstand derselben auch einzeln und kein Begriff | |||||||
| 27 | ist der mehreren gemein ist. Denn so wie es nur Einen Raum und nur Eine | |||||||
| 28 | Zeit (als Objecte der reinen Anschauung) giebt so giebt es auch nur einen | |||||||
| 29 | Gegenstand möglicher äußerer Erfahrung im Felde der Caussalit ät der Warnehmung | |||||||
| 30 | von Aussendingen; denn alle sogenannte Erfahrungen sind immer | |||||||
| 31 | nur als Theile einer Erfahrung vermöge des allverbreiteten unbeschränkten | |||||||
| 32 | Wärmestoffs welcher alle Weltkörper in einem System verbunden und in | |||||||
| 33 | Gemeinschaft der Wechselwirkung versetzt. | |||||||
| 01 Von Da an III 3 (ebenfalls ganzdurchstrichen). eine statt: einen (mitr). | ||||||||
| 07 Schlußklammer fehlt (mit R.). R.: mithin statt: sondern | ||||||||
| 09 und R.: und ihn | ||||||||
| 10 das R.: für das | ||||||||
| 18 Leeren v.a. leeren | ||||||||
| 24 Die Sternamerkung III 3 unterer Rand, mitdurchstrichen. | ||||||||
| 27 Einen v.a. einen (Kant?). Eine v.a. eine (Kant?). | ||||||||
| 30 von erst: der (Kant). | ||||||||
| 32 R. Komma statt: und (lies: verbindet). | ||||||||
| [ Seite 553 ] [ Seite 555 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||