Kant: AA XXII, Zwölftes Convolut , Seite 557 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | allein diese Messung und Schätzung der Qvantität der Materie genau | ||||||
| 02 | verrichtet werden kan.* | ||||||
| 03 | Alle Materie ist also an sich wägbar (ponderabilis) und eine | ||||||
| 04 | absolut//imponderabele Materie ist ein Wiederspruch mit sich selbst. (denn | ||||||
| 05 | wäre eine bewegende Kraft ohne alle Qvantität derselben. — Dabey | ||||||
| 06 | aber läßt sich gar wohl eine relativ oder bedingt imponderabele Materie | ||||||
| 07 | denken für welche keine Waage möglich seyn würde wenn nämlich diese | ||||||
| 08 | Materie incoercibel wäre denn alsdann würde sie durch keinen Zwischenkörper | ||||||
| 09 | (z. B. die Waagschale) vom Fallen abgehalten. | ||||||
| 10 | Das Moment der Geschwindigkeit womit ein Körper zum Erdmittelpuncte | ||||||
| 11 | getrieben wird. | ||||||
| 12 | Mechanisch//bewegende Krafte setzen dynam. voraus | ||||||
| 13 | Stoß und Schlag ist lebendige Kraft wenn sie in Masse nicht im | ||||||
| 14 | Flusse geschehen. Denn sonst ist es nur moment multiplicirt in ein Element | ||||||
| 15 | des Körpers | ||||||
| 16 | Gewichtigkeit | ||||||
| 17 | * Das Surrogat einer Waage durch Spannfeder ist ein schlechter Behelf | ||||||
| 18 | an Stelle des Hebels als Maschine das Gewicht eines Körpers zu bestimmen. | ||||||
| 19 | Denn der Raum in welchen sie zusammengedrückt an der hervorgehenden Stange | ||||||
| 20 | die Grade blicken laßt kann alsdann nicht nach einer Regel sondern muß für jedes | ||||||
| 21 | Gewicht besonders durchs Experiment gefunden werden; weil die Spannkraft | ||||||
| 22 | in der Feder nicht als in allen ihren Theilen gleich angenommen werden kann. | ||||||
| 02 kann. g.Z. am Rande. | |||||||
| 04 absolut// erst: schlechterdings// | |||||||
| 05 wäre sollte in: enthielte verbessert werden (punktiert). | |||||||
| 06 aber g.Z. am Rande. gar g.Z. | |||||||
| 07 welche δ nämlich möglich seyn würde v.a. möglich wäre nämlich g.Z. am Rande. | |||||||
| 08-09 Zwischenkörper Z v.a. z | |||||||
| 10 Rechter Rand, untere Ecke. Das δa. zum v.a. zur | |||||||
| 11 wird. δz. Das Folgende veränderte, engere Schrift. | |||||||
| 13 Dunklere Tinte. | |||||||
| 17 einer erst: der Waage δ als Hebels | |||||||
| 18 an die Stelle (Ct.) (mit R.). das v.a. die bestimmen. δ weil | |||||||
| 20 alsdann g.Z. am Rande. | |||||||
| 21 besonders durch durchs | |||||||
| 21-22 weil — kann. s.Z. | |||||||
| [ Seite 556 ] [ Seite 558 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||