Kant: AA XXII, Zwölftes Convolut , Seite 547 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | Definition |
|||||||
| 02 | § Man kann einen organischen Naturkörper als eine natürliche | |||||||
| 03 | Maschine, d.i. als ein System äußerlich bewegender, aber zu einem | |||||||
| 04 | Ganzen innerlich vereinigter Kräfte, welchem eine Idee zum Grunde | |||||||
| 05 | liegt, denken so: daß ein organischer Körper als ein vester Köper, | |||||||
| 06 | und (wegen des inneren Princips der Verbindung seiner Form nach) | |||||||
| 07 | als starrer Körper gedacht wird. — Die bewegende Kräfte der Materie | |||||||
| 08 | in einem solchen sind nun entweder blos Vegetations// oder Lebenskräfte. | |||||||
| 09 | — Zu Erzeugung der letzteren wird | |||||||
| 10 | XII Convolut, II Bogen, 1. — 4. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 11 | nothwendig ein immaterielles Princip mit untheilbarer Einheit der | |||||||
| 12 | Vorstellungskraft erfordert. Denn das Mannigfaltige dessen Verbindung | |||||||
| 13 | zur Einheit auf einer Idee eines zweckmäßig (künstlich) wirkenden Subjects | |||||||
| 14 | beruht kann nicht aus bewegenden Kräften der Materie (als der diese | |||||||
| 15 | Einheit des Princips mangelt) hervorgehen. Daß aber diesen Körpern | |||||||
| 16 | auch ein Vermögen zukomme ihre Species aus der vorliegenden Materie | |||||||
| 17 | durch Fortpflanzung zu erhalten gehört nicht nothwendig zum Begriffe | |||||||
| 18 | des Organismus, sondern ist ein empirischer Beysatz, um noch andere | |||||||
| 19 | Eigenschaften der organischen Körper (z. B. ihres Gleichen durch zwey | |||||||
| 20 | Geschlechter zu erzeugen) wovon man in dem Begriffe derselben abstrahiren | |||||||
| 21 | kann, jenen beyzugesellen. | |||||||
| 02 eine v.a. einen (Kant). Das Folgende s.Z. am Rande (Kant) bis: δ und (Zeile 6). Der ursprüngliche Text lautete: einen solchen definiren, dessenjeder Theil um der übrigen Willen und so umgekehrt da ist. — Man sieht bals daß dieser Begrif ein Systemder Zwecke der Theile in ihrem Verhältnis zu einander in sichenthalte Alles durchstrichen bis auf: definiren | ||||||||
| 03 ein v.a. einen solchen, verwischt angesetzt: K δ natürliche äußerlich g.Z. bewegender δ Kräfte | ||||||||
| 05 denken δ und daß δ also Körper Kommapunkt. | ||||||||
| 06 des v.a. der (Kant). inneren δ Zweckverhtnisse) Princips — nach) s.Z. (Kant); undurchstrichen (s.Z., Kant): er | ||||||||
| 07 als — Körper s.Z. (Kant); erst: alsMaschine δ (s.Z. Kant): mithin | ||||||||
| 08 einem v.a. einer (Kant). nun s.Z. (Kant). | ||||||||
| 08-09 Lebenskräfte erst: Lebenskräfte solcher Körper. | ||||||||
| 10 Am rechten Rande von Kant mit: 2 bezeichnet. | ||||||||
| 11 Princip δ Begehrungsvermögen) | ||||||||
| 13 einer — Subjects s.Z. am Rande (Kant); erst: auf Zwecken | ||||||||
| 15 aber s.Z. am Rande (Kant). | ||||||||
| 17 erhalten δ ist ein | ||||||||
| 18 ist δ etwa | ||||||||
| 17-18 gehört — um s.Z. am Rande (Kant); im Text undurchstrichen: Beysatz zu jener Eintheilung, dann δ: der nicht nothwendig zum Lehrsystem gehört | ||||||||
| 18 anderer | ||||||||
| 18-21 noch — beyzugesellen. s.Z. (Kant). | ||||||||
| [ Seite 546 ] [ Seite 548 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||