Kant: AA XXII, Zwölftes Convolut , Seite 548 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | § Nähere Bestimmung des Begrifs von einem |
|||||||
| 02 | organischen Körper |
|||||||
| 03 | und der inneren Möglichkeit desselben. |
|||||||
| 04 | Man kann ihn Erstlich als einen solchen definiren: „dessen jeder | |||||||
| 05 | Theil in dem Innern eines Ganzen um des anderen Willen | |||||||
| 06 | da ist” und da enthält die Erklärung deutlich eine Hinweisung auf | |||||||
| 07 | Zwecke (causae finales). — Man kann aber auch Zweytens seine Definition | |||||||
| 08 | so stellen: „ein organischer Körper ist der, an welchem | |||||||
| 09 | die Idee des Ganzen vor der Möglichkeit seiner Theile in | |||||||
| 10 | Ansehung ihrer vereinigt bewegenden Kräfte vorhergeht” | |||||||
| 11 | (causae efficienties). | |||||||
| 12 | Ein organischer Naturkörper wird also als Maschine (ein seiner | |||||||
| 13 | Form nach absichtlich gebildeter Körper) gedacht. Da nun eine Absicht | |||||||
| 14 | zu haben nimmermehr ein Vermögen der Materie seyn kann; | |||||||
| 15 | weil es die absolute Einheit eines Subjects ist, welches das Manigfaltige | |||||||
| 16 | der Vorstellung in Einem Bewustseyn verknüpft alle Materie | |||||||
| 17 | aber und jeder Theil derselben zusammengesetzt ist: so kann ein solcher | |||||||
| 18 | Körper seine Organisation nicht blos von den bewegenden Kräften der | |||||||
| 19 | Materie herhaben. Es muß ein einfaches, mithin immaterielles, ob als | |||||||
| 20 | Theil der Sinnenwelt, oder ein von ihr unterschiedenes Wesen als | |||||||
| 21 | Beweger außer diesem Körper oder in ihm angenommen werden (denn | |||||||
| 22 | die Materie kann sich nicht selbst organisiren und nach Zwecken wirken). | |||||||
| 23 | [Faksimile] | |||||||
| 24 | Wirkungen nach, dem Verstande analogisches Vermögen besitze: Hierüber | |||||||
| 25 | liegt das Urtheil außer den Gränzen unserer Einsicht. Indessen | |||||||
| 26 | gehört doch der Titel, organisirter Körper, zur Classification der | |||||||
| 27 | Begriffe, die a priori im Übergange von den metaph. Anf. Gr. der | |||||||
| 02 Körper δ und der | ||||||||
| 03 und s.Z. (Kant). | ||||||||
| 04 Erstlich v.a. erstlich (Kant). | ||||||||
| 05 Ganzen δ und des | ||||||||
| 07 Zweytens v.a. zweytens (Kant?). | ||||||||
| 09 vor v.a. von | ||||||||
| 10 vereinigt s.Z. am Rande (Kant). | ||||||||
| 13 eine s.Z. (Kant). | ||||||||
| 15 Subjects, ist, | ||||||||
| 16 Einem v.a. einem (Kant?). | ||||||||
| 16-17 alle — ist: s.Z. am Rande (Kant). | ||||||||
| 18 unterschiedenes v.a. unterschiedener (Kant), Wesen als s.Z. am Rande (Kant). | ||||||||
| 21 außer δ ihr diesem — ihm s.Z. am Rande (Kant). | ||||||||
| 22 Von Zwecken an II 2. | ||||||||
| 23 Ob v.a. ob (Kant? nn). | ||||||||
| 25 Urtheil δ auß | ||||||||
| [ Seite 547 ] [ Seite 549 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||