| Kant: AA XXII, Elftes Convolut , Seite 535 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | 
 
 | 
 
 | ||||
| 01 | Anziehung vor der Abstoßung. — Abstoßung vor der Anziehung. — | ||||||
| 02 | Kräfte der Empfindung: sich selbst bestimmend | ||||||
| 03 | Daß sich alle Planeten u. ihre Trabanten von Abend gegen Morgen | ||||||
| 04 | fortschreitend sowohl als umdrehend bewegen kommt von dem Phänomen | ||||||
| 05 | der rechten und linken Hand her Anfang und Endigung der Warnehmung. | ||||||
| 06 | |||||||
| 07 | Nicht centripetal u. centrifugal// sondern attractive und repulsive | ||||||
| 08 | Kräfte sind die ersten dynamische Verhältnisse der Materie Das vnivers | ||||||
| 09 | ist nicht Ein Körper sondern die basis zu Körpern | ||||||
| 10 | Wenn nun auch nur ein eintziger Weltkorper im Raum wäre so | ||||||
| 11 | würde der können so klein gedacht werden wie ein Punct denn es findet | ||||||
| 12 | keine Atomistik statt. Also bliebe nichts übrig als Kräfte ohne Subject | ||||||
| 13 | derselben d.i. aller Raum ist als continuum erfüllt mit der Materie zu | ||||||
| 14 | möglichen Körpern die einander anziehen u. abstoßen. In actione | ||||||
| 15 | reciproca | ||||||
| 16 | Die Receptivität der Erscheinungen beruht auf der Spontaneitat | ||||||
| 17 | des Zusammensetzens in der Anschauung seiner selbst | ||||||
| 18 | Materie ist das was den Raum zum Gegenstande der Sinne macht. | ||||||
| 19 | (Object möglicher Warnehmung) (die Definition daß sie das Bewegliche | ||||||
| 20 | im Raum sey ist die Folge davon) Die in Ansehung der bewegenden | ||||||
| 21 | Kräfte specifisch//verschiedene Theile der Materie sind Stoffe Stoicheia | ||||||
| 22 | die einander durchdringend in demselben Raum sind | ||||||
| 23 | Es sey nur ein einziger Weltkörper gegenwärtig: Nun ist die Frage | ||||||
| 24 | ob es alsdann in dem unendlichen Raum allenthalben Krafte der Anziehung | ||||||
| 25 | gebe obzwar unbenutzt für diesen Raum oder ob wirklich nichts | ||||||
| 26 | ausser ihm sey so bald aber ein zweyter dahin gesetzt sey sie sich an einem | ||||||
| 27 | zweyten offenbaren | ||||||
| 28 | Man muß vorher eine anschauliche Vorstellung von der Große des | ||||||
| 29 | Raums der Stelle u. Lage desselben sammt seiner Gestalt haben um bestimmen | ||||||
| 01 Von Anziehung an unterhalb des ersten Absatzes (534, 26 f.), durch Zeichen verbunden. | |||||||
| 16 Spontaneitat verstümmelt. | |||||||
| 17 des Zusammensetzens erst: der Warnehmungen 6 Zeilen Spatium. | |||||||
| 19 Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 20 Von Die an über dem Vorigen, in dem letzten Spatium. | |||||||
| 21 στοιχεια | |||||||
| 23 gegenwärtig wärtig g.Z. | |||||||
| 24 alsdann g.Z. | |||||||
| 25 ob δ auch wirklich δ solch Kräfte | |||||||
| 26 sey δ es sich | |||||||
| 27 2 Zeilen Spatium. | |||||||
| 29 derselben statt: desselben | |||||||
| [ Seite 534 ] [ Seite 536 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||