| Kant: AA XXII, Elftes Convolut , Seite 534 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | 
 
 | 
 
 | ||||
| 01 | Materie sind Stoffe nicht verschiedene Momente der Bewegung der | ||||||
| 02 | ersteren. | ||||||
| 03 | Was die specifische Verschiedenheit des Mannigfaltigen der Materie | ||||||
| 04 | ihrer Qvalität nach betrifft so sind die Urprincipien derselben (elementa | ||||||
| 05 | primi ordinis primitiua) Urstoffe (στοιχεια) die sich nicht in mehrere | ||||||
| 06 | von verschiedener Art auflösen lassen so weit man sie nämlich in der | ||||||
| 07 | Auflosung von einander scheiden kann (Wasserstoff, Kohlenstoff u.s. w.) | ||||||
| 08 | von denen man einen die basis der anderen nennt (sie können nicht Basen | ||||||
| 09 | genannt werden weil eine solche zu seyn ein bloßer Verhältnisbegrif ist | ||||||
| 10 | und Eine viel verschiedenen bewegenden Kräften zur basis dienen kann.) | ||||||
| 11 | Hypothetischen Stoff würde man denjenigen nennen dessen Existenz | ||||||
| 12 | man nicht beweisen kann ihn aber zur Erklärung gewisser Phänomene | ||||||
| 13 | meynt brauchen zu können; worunter hauptsächlich der Wärmestoff als | ||||||
| 14 | alldurchdringend gezählt wird. Es ist aber immer räthlicher statt der Stoffe | ||||||
| 15 | Kräfte zu nennen | ||||||
| 16 | Von dem Moment der Bewegung (todte Kraft) und der Beschleunigung | ||||||
| 17 | dem Stoße und der lebendigen Kraft (percußio) in einem Augenblick | ||||||
| 18 | (ictus) | ||||||
| 19 | Vom Leben und dem Organismus; der Krankheit dem Schlaf und | ||||||
| 20 | dem Tode. — Von dem System der lebenden Körper in so fern einer | ||||||
| 21 | zum Leben des andern als Glied gehört (z. B. Rennthier und Moos oder | ||||||
| 22 | Schaaf u. Wolf). | ||||||
| 23 | Innere Warnehmung in der Empfindung. Diese zu befördern oder | ||||||
| 24 | abzuhalten. Lust oder Unlust. Gehört zur Physik, gehört nicht zur Erscheinung | ||||||
| 25 | als Anschauung sondern der Autonomie | ||||||
| 26 | Die negative Anziehung ist Abstoßung a u. - a und eine geht in | ||||||
| 27 | die andere über durch 0. | ||||||
| 28 | Scientiae nat. princ. vel philosophica vel mathem. | ||||||
| 29 | Scientiae nat. princ. physica vel anticipantia vel consequentia | ||||||
| 02 Dieser Absatz dickere Schrift, s.Z. | |||||||
| 03 des erst: in dem | |||||||
| 05 primi ordinis g.Z. | |||||||
| 05-06 mehrere von g.Z. | |||||||
| 08 nennt (δ nicht | |||||||
| 09 eine v.a.? | |||||||
| 10 Eine v.a. eine | |||||||
| 15 nennen δ um ? | |||||||
| 16 Oberer Rand. | |||||||
| 19 der v.a. deu Krankheit verstümmelt δ und | |||||||
| 22 Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 23 Rechts oberhalb des Vorigen. | |||||||
| 24 Physik Kommapunkt. | |||||||
| 26 Rechter Rand, 5 Zeilen von oben. negative δ Anzie | |||||||
| 27 durch Sigel. | |||||||
| 28 Über dem Vorigen. | |||||||
| 29 princ. verstümmelt. | |||||||
| [ Seite 533 ] [ Seite 535 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||