Kant: AA XXII, Elftes Convolut , Seite 528 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | Der Raum wird nicht durch Atomen erfüllt denn es giebt keine | |||||||
| 02 | Theile der Materie die nicht wieder theilbar wären. — Dagegen primäre | |||||||
| 03 | Kräfte | |||||||
| 04 | Imponderabele, incoercibele, incohäsibele, inexhaustibele Materie die | |||||||
| 05 | letztere ist die welche den Raum zum Gegenstande der äußeren Sinne | |||||||
| 06 | ihn also perceptibel macht. Gegenstand der Erfahrung. | |||||||
| 07 | Von den 5 mechanischen potentzen vectis etc. in so fern sie wirklich | |||||||
| 08 | bewegend sind durch Maschine oder doch um Maschine zu seyn feste | |||||||
| 09 | Körper ausmachen müssen und so fern dynamische genannt werden können | |||||||
| 10 | sind nur zwey: trochlea u. cuneus die erste im Zug die andere im Druck | |||||||
| 11 | Jene um nicht zu reissen, die andere um nicht auf der Oberfläche zu | |||||||
| 12 | sinken Flüßigleiten geben Hydrostatische Maschinen. Doch auch die | |||||||
| 13 | Auflösung | |||||||
| 14 | XI Convolut, VIII Bogen, 2. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 15 | Die Bewegungsgesetze waren durch Keplers drey $analogien hinreichend | |||||||
| 16 | aufgestellt. aufgestellt. Sie waren insgesammt mechanisch. Huyghens hatte | |||||||
| 17 | auch die zusammengesetzte aber abgeleitete Bewegung durch den Mittelpunct | |||||||
| 18 | fliehende und zu diesem beständig hintreibende Kräfte (vis centrifuga | |||||||
| 19 | et centripeta): aber so nahe auch beyde (denn Galilei hatte schon | |||||||
| 20 | lange vorher das Gesetz der Schweere fallender Körper in höhen welche | |||||||
| 21 | ein ungefähr gleiches Moment ihres Falles bey sich führeten angegeben)* | |||||||
| 22 | — aber alles was ausgerichtet war blieb Empirism der Bewegungslehre | |||||||
| 23 | und es fehlete immer ein allgemeines und eigentlich so zu nennendes | |||||||
| 24 | Princip d.i. ein Vernunftbegrif von dem man als von einer Ursache | |||||||
| 25 | zur Wirkung a priori auf ein Gesetz der Kräftebestimmung schließen könnte | |||||||
| 02 primäre verstümmelt. | ||||||||
| 05 ist welche den Raum v.a. der Raum ? | ||||||||
| 06 Gegenstand abgekürzt. | ||||||||
| 12 sinken Fortsetzung 2 Zeilen tiefer. geben ? | ||||||||
| 13 Die letzten Worte fraglich. In dem letzten Spatium noch 2Zeilen persönliche Notizen (durchnullt). | ||||||||
| 17 aber abgeleitete g.Z. am Rande. | ||||||||
| 17-18 durch den Mittelpunct erste Fassung: durch den Mittelpunct zweite Fassung: zum Mittelpunct dritte Fassung: durch den Mittelpunct | ||||||||
| 19 nahe δ er | ||||||||
| 20 das Gesetz v.a. die Gesetze Höhen δ d | ||||||||
| 21 ungefehr (statt: ungefähr) erst: beynahe g.Z. am Rande). Falles δ in Höhen Komma statt Schlußklammer. Keine Anmerkung zum Stern. | ||||||||
| [ Seite 527 ] [ Seite 529 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||