Kant: AA XXII, Elftes Convolut , Seite 529 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | und diesen Aufschluß gab Newton dadurch daß er die bewegende Kraft | ||||||
| 02 | Anziehung nannte wodurch bemerklich gemacht wurde daß diese Ursache | ||||||
| 03 | von dem Körper selbst unmittelbar und nicht durch Mittheilung | ||||||
| 04 | der Bewegung an andere Körper also nicht mechanisch sondern rein | ||||||
| 05 | dynamisch bewirkt werde. | ||||||
| 06 | Wodurch aber wird diese den ganzen Weltraum beherrschende Kraft | ||||||
| 07 | offenbar da sie es nicht empirisch seyn kann weil sie ein Gesetz a priori | ||||||
| 18 | enthält. Wodurch werden wir die Stellen erkennen an denen diese allgemeine | ||||||
| 09 | Anziehung und in Vergleichnung mit anderen ein größeres oder | ||||||
| 10 | kleineres Moment der Beschleunigung bey sich führt, um die Entfernung | ||||||
| 11 | in denen die Anziehung wirkt; denn davon müssen wir vorher | ||||||
| 12 | belehrt seyn ehe wir das Gravitationsgesetz auf irgend einen Theil der | ||||||
| 13 | Materie anwenden, und actio immediata in distans kann keine Warnehmung | ||||||
| 14 | für das anschauende Subject bewirken weil der Raum leer und | ||||||
| 15 | schlechterdings nicht sensibel ist. | ||||||
| 16 | Es muß also Materie in der Berührung gegeben seyn damit die in | ||||||
| 17 | der Entfernung als eine solche anerkannt werde d.i. nicht als ein Fortrücken | ||||||
| 18 | durch den sachleeren Raum (denn dieser kann nicht wargenommen | ||||||
| 19 | werden) sondern darunter wird nur verstanden daß ein Korper auf | ||||||
| 20 | andere auch ohne Vermittelung einer dazwischen liegenden Materie | ||||||
| 21 | Kraftausübend seyn könne und dieses durch Anziehung die für sich allein | ||||||
| 22 | nichts der Warnehmung fahiges ist aber doch ohne den Raum in Substanz | ||||||
| 23 | einzunehmen durch Kräfte zur Bewegung bestimmt und den leeren | ||||||
| 24 | Raum indirect spührbar macht. Dergleichen kann nur die Bewegung einer | ||||||
| 25 | Materie seyn welche in gerader Linie und in einer gewissen Zeit in die | ||||||
| 26 | Ferne wirkt | ||||||
| 27 | Diesem Newtonischen Princip der allgemeinen Attraction durch den | ||||||
| 28 | leeren Raum correspondirt nun ein ähnliches der Repulsion (virium | ||||||
| 01 diesen v.a. dieser | |||||||
| 02 nannt statt: nannte wodurch δ er an bemerklich verstümmelt. | |||||||
| 03 unmittelbar g.Z.), erst: dynamisch g.Z.). durch δ s vorhergehende | |||||||
| 03-04 Mittheilung der g.Z. | |||||||
| 04 Bewegung δ vermittelst einer an andere Körper erst: anderen Körpern also nicht g.Z. | |||||||
| 04-05 sondern — dynamisch g.Z. | |||||||
| 06 diese δ im | |||||||
| 07 offenbar δ in es g.Z. ein Gesetz g.Z. | |||||||
| 08 denen δ sie | |||||||
| 09 Anziehung R. ergänzt: wirkt | |||||||
| 10 führt Kommapunkt. | |||||||
| 11 wirkt R. ergänzt: zu bestimmen | |||||||
| 12 das v.a. die | |||||||
| 13 anwenden Kommapunkt. | |||||||
| 14 für g.Z. das v.a.? Anschauende v.a. Anschauenden ? leer δ ist | |||||||
| 17 als erst: durch ein v.a. einen ? | |||||||
| 17-18 Fortrücken erst: Fortschreiten angesetzt. | |||||||
| 18 sachleeren v.a. leeren | |||||||
| 20 liegende | |||||||
| 22 doch δ al | |||||||
| 24-26 Dergleichen — wirkt s.Z. | |||||||
| 27 Attraction v.a. Attractionen | |||||||
| 28 nun ? Repulsion v.a. Repulsionen | |||||||
| [ Seite 528 ] [ Seite 530 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||