Kant: AA XXII, Elftes Convolut , Seite 527 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | sich selbst wenn eine dieser Krafte aufgehoben würde einen leeren Raum | ||||||
| 02 | übrig lassen würde, für sich selbst aber ein Ganzes durch innere Anziehung | ||||||
| 03 | bilden würde ist der Aether in der Abstoßung (Lichtmaterie) und Wärmestoff | ||||||
| 04 | in der Einsaugung und inneren duchdringenden Gegenwart. | ||||||
| 05 | Vis viua, mortua. Stoß, Schlag harter Körper gegen einander | ||||||
| 06 | Bewegung durch ein Moment der Acceleration. Motus oscillatorius | ||||||
| 07 | Potentiae physico mechanicae. Frictio ist nur Nebensache des | ||||||
| 08 | Keils. | ||||||
| 09 | Der Hebel muß nicht brechen das Seil (in Kloben) nicht reissen | ||||||
| 10 | der Keil zusammengedrückt oder nicht eingedrückt werden. | ||||||
| 11 | Wir haben die metaphys. A. Gr. der NW. abgehandelt jetzt kommen | ||||||
| 12 | mathem. A. Gr. ins Spiel deren Möglichkeit aber angefochten wird. | ||||||
| 13 | Wenn diese wegen der unendlichen theilbarkeit der Materie eingeräumt | ||||||
| 14 | wird treten die physiologischen A. Gr. ein die sich mit jenen vereinigend | ||||||
| 15 | eine Philosophische Naturwissenschaft schaffen sollen: — indem bewegende | ||||||
| 16 | Kräfte der Materie selbst Ursachen der Warnehmungen des Subjects | ||||||
| 17 | was dadurch afficirt wird, sind und den Stoff zur Physik in einem | ||||||
| 18 | System darstellen. | ||||||
| 19 | Anziehungs// u. Abstoßungs Kraft welche zusammen die bewegende | ||||||
| 20 | Kräfte der Materie sind machen in der allgemeinen Weltattraction die | ||||||
| 21 | man einräumen muß (weil sonst die Materie sich ins unendliche zersteuen | ||||||
| 22 | oder in einem Punct zusammenfließen u. so der Raum leer seyn würde) | ||||||
| 23 | und der Allgemeinen Repulsion wodurch der Raum erfüllet wird die | ||||||
| 24 | agitirenden Kräfte aus die äußerlich durch Gravitation innerlich durch | ||||||
| 25 | Wärmestoff oder Licht bewegend sind. | ||||||
| 26 | Der Hebel kann nicht als eine bloße Linie sondern muß als von | ||||||
| 27 | einer Dicke gedacht werden. | ||||||
| 02 durch δ An | |||||||
| 05 Dickere Schrift. Schlag δ eines | |||||||
| 10 Keil ergänze: nicht zusammengedrückt (mehrfach verbessert) δ werden, dahinter verwischt: der nicht Sigel. Spatium 14 Zeilen. | |||||||
| 11 Wieder feinere Schrift. | |||||||
| 13 wegen δ ihrer | |||||||
| 15 Erst: Philosophie der Natur | |||||||
| 16 Materie welche selbst Warnehmungen v.a. Warnehmung | |||||||
| 18 Fortsetzung darüber in dem letzten Statium, durch Zeichen verbunden. | |||||||
| 19 machen stat: welche (Ct.) | |||||||
| 20 machen δ den | |||||||
| 21 mann statt: man | |||||||
| 26 Letztes Fünftel des Randes. nicht als als g.Z. | |||||||
| [ Seite 526 ] [ Seite 528 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||