Kant: AA XXII, Elftes Convolut , Seite 514 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | kann aber auch so gestellet seyn: sie ist das was den Raum zum Gegenstande | |||||||
| 02 | der Sinne macht: nämlich das Substrat aller äußeren empirischen | |||||||
| 03 | Anschauungen mit Bewustseyn d.i. aller Warnehmungen (Sparsim) | |||||||
| 04 | in so fern sie (coniunctim) als Gegenstand möglicher Erfahrung gedacht | |||||||
| 05 | werden. | |||||||
| 06 | Die zur Physik gehörende bewegende Kräfte müssen vorher durch | |||||||
| 07 | Erfahrung (welcher selbst noch Principien zum Grunde liegen müssen | |||||||
| 08 | nämlich ihrer Moglichkeit nach) a priori gegeben seyn | |||||||
| 09 | Man kann sagen: was den Raume zum Gegenstande der Erfahrung | |||||||
| 10 | (Warnehmung) macht ist Materie das sind die bewegende Kräfte äußerlich | |||||||
| 11 | im Raum und innerlich in der Empfindung. — Denn auch Empfindung | |||||||
| 12 | und Gefühle gehören zur Physik | |||||||
| 13 | Die Attraction als Ursache der Schweere ist gar bedingterweise | |||||||
| 14 | a priori als bewegende Kraft gegeben weil ohne Anziehung u. | |||||||
| 15 | Abstoßung der unendliche Raum leer bliebe. | |||||||
| 16 | XI Convolut, VII Bogen, 2. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 17 | Nun sind die Begriffe von Materie und von Erfahrung überhaupt | |||||||
| 18 | von der Art daß sie eine absolute Einheit in der durchgängigen | |||||||
| 19 | Bestimmung des Sinnenobjects so wie Raum und Zeit (als Formen äußerer | |||||||
| 20 | und innerer Erscheinungen) enthalten: Es ist Ein Raum und Eine Zeit — | |||||||
| 21 | Man kann nämlich nicht von Materien (in plurali materiae, materiarum) | |||||||
| 22 | noch von Erfahrungen (experientiae experientiarum) sprechen sondern | |||||||
| 23 | wenn man sie als erste Theile eines Ganzen zu bezeichnen beabsichtigt | |||||||
| 24 | von Stoffen d.i. Elementarsubstanzen (στοιχεια) in dem was die | |||||||
| 25 | äußere Sinnenobjecte des Subjects und was im inneren Verhältnisse | |||||||
| 26 | die Zeit betrifft von Momenten es sey der Bewegung (äußerlich) oder | |||||||
| 01 kann — seyn: erste Fassung: kann auch diese seyn: | ||||||||
| 02 nämlich s.Z. Das (statt: das) | ||||||||
| 03 Anschauung δ mithin Warnehmungen δ und zum | ||||||||
| 03-04 (Sparsim) — als s.Z. | ||||||||
| 06 Rechter Rand, letztes Viertel. | ||||||||
| 07 welcher und noch zweifelhaft. Principien δ gegeben | ||||||||
| 12 und fraglich. | ||||||||
| 13 Attractionstheorie statt: Attraction | ||||||||
| 14-15 Anziehung — bliebe. am unteren Rande links neben dem Vorigen, nach oben abgewinkelt. | ||||||||
| 19 Sinnenobjects δ enthalten | ||||||||
| 20 Es — Zeit g.Z. am Rande. | ||||||||
| 21 δ-Schlußklammer hinter: urali materiae, materiarum g.Z. am Rande. Schlußklammer hinter: materiarum fehlt. | ||||||||
| 22 (experientiae experientiarum) g.Z. | ||||||||
| 23 wenn man als | ||||||||
| 24 (στοιχεια) abgekürzt. in dem g.Z. | ||||||||
| 25 des Subjects g.Z. am Rande. im — Verhältnisse g.Z. | ||||||||
| [ Seite 513 ] [ Seite 515 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||